Detailansicht

Wie wirkt Erlebnistherapie?
eine qualitative Nachbefragungsstudie an Jugendlichen und jungen Erwachsenen in psychiatrischer Behandlung
Réka Gyenis
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Anton-Rupert Laireiter
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.70768
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11257.10860.111463-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Erlebnistherapie (ET) – der Einsatz professionell begleiteter Abenteuererlebnisse als Therapieverfahren – ist eine auch im deutschsprachigen Raum gern eingesetzte Methode. Ziel dieser Arbeit ist, den ET-Prozess in einem stationären jugendpsychiatrischen Setting aus der Teilnehmerperspektive zu beschreiben, um Wirkfaktoren, zugrundeliegende Mechanismen und eventuelle unbeabsichtigte Ergebnisse aufzudecken. Es wird vier Forschungsfragen nachgegangen: (1) Was sind die wichtigsten Erfahrungen von jungen Menschen in psychiatrischer Behandlung mit ET? (2) Welche Aspekte der ET werden als hilfreich wahrgenommen? (3) Welche Outcomes schreiben Patienten ET zu? (4) Welche Mechanismen der Veränderung werden beschrieben? Es wurden halbstrukturierte Interviews mit elf Patient*innen (15-20 Jahre) einer deutschen Kinder- und Jugendpsychiatrie durchgeführt und mithilfe der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2008) ausgewertet. Die Befragten erleben ET als eine Therapie, die Spaß mache, wo sie draußen sein und sich bewegen könnten, sich herausgefordert fühlten sowie Erfolgserlebnisse hätten. Dabei stehen die Anleitenden den Jugendlichen zur Seite und geben Sicherheit und Motivation. Aktive körperliche Betätigung, erfolgreiche Bewältigung von Herausforderungen sowie der Aspekt des Draußen-Seins wurden von den Befragten als entscheidende Wirkfaktoren eingeschätzt. Das Miteinander in der Gruppe sowie die Beziehung zu dem anleitenden Personal wurde ebenfalls überwiegend, aber nicht ausschließlich, als hilfreich beschrieben. Kontroverser angesehen wurden einzelne Begleitungstechniken wie z. B. Reflexionsgespräche. Laut den Befragten beeinflusst ET psychische Zustände sowie Coping positiv. Kurzfristig lenke ET von Problemen ab, reduziere Anspannung und verbessere die Stimmung, sorge für Abwechslung in der Behandlung und eine bessere Gruppendynamik. Langfristiger gesehen berichten Patient*innen, durch ET aktiver geworden zu sein, mehr Selbstwirksamkeit, Offenheit für Neues sowie Akzeptanz persönlichen Grenzen gegenüber gewonnen zu haben, und das Setzen von Zielen als Alltagsstrategie besser einsetzen zu können. Viele hätten in der ET Ängste, innere Bilder oder eine psychische „Last“ bearbeitet und dadurch wichtige Therapieschritte bewerkstelligt. Die Analyse zeigt verschiedene plausible Kausalmechanismen zwischen den o. g. Aspekten und Ergebnissen auf. Die Studienergebnisse decken sich mit der existierenden Forschungsliteratur. Die relative Gewichtung der einzelnen Kategorien spiegelt gleichzeitig Spezifitäten des untersuchten Settings wider. Weitere Forschung könnte sich mit körperlicher Aktivierung als Auswirkung der ET sowie Erfolg und spontanem Transfer als Wirkfaktoren beschäftigen.
Abstract
(Englisch)
Adventure therapy (AT) – the therapeutic application of adventure experiences to address psychosocial problems – is gaining in popularity worldwide, including German-speaking countries. The aim of the present study is to provide an in-detail description of the adventure-therapy process from the perspective of the individual patients in a specific setting: a psychiatric unit for youth and young adults. This enables the exploration of subjectively helpful therapeutic factors, underlying mechanisms of change and possible unintended therapeutic outcomes. Four research questions are pursued: (1) What are the most important experiences of youth and young adults in psychiatric care with adventure therapy? (2) Which aspects of the therapy are perceived as helpful? (3) Which outcomes do patients attribute to adventure therapy? (4) Which mechanisms of change do they describe? Eleven semi-structured interviews were conducted with patients (agend 15-20) of a German child and youth psychiatric clinic. The interviews were subsequently analyzed following the methodology of qualitative content analysis (Mayring, 2008). The interviewees experienced AT as fun, offering an opportunity to spend time outdoors and to move. They feel challenged and experience success. The staff contribute to the experience by providing support, motivation and a sense of safety. Patients judge active, physical engagement, successful mastery of challenges and the aspect of being outdoors as crucial factors contributing to the therapeutic effect. Relationships to peers and staff are also mostly, but not exclusively, described as helpful factors. Some therapeutic strategies, e.g., reflection talks, were seen as controversial. The interviewees report a positive effect of AT on their physical state and coping: in the short run, AT distracts from problems, decreases psychological tension and elevates mood. It is a treatment modality different from the others, making the hospital-stay more multifaceted and less boring, while contributing to better dynamics within the patient group. In the long run, patients describe increased physical activity levels, increased self-efficacy, more openness for new experiences, as well as an increased acceptance of personal boundaries. Moreover, they describe applying goal-setting as an everyday coping strategy thanks to AT. Working through fears or psychological tension in AT (‚spontaneous transfer’) is often perceived as an important part of the overall treatment process. The analysis shows a number of plausible causal mechanisms linking the described aspects of AT to subjective outcomes. The present results are largely consistent with previous studies. At the same time, the relative importance of the individual categories shows the specificities of the examined setting. Further research should look into physical activation as a potential outcome of AT, as well as success and spontaneous transfer as underlying therapeutic mechanisms.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Adventure therapy qualitative content analysis process research youth psychiatry
Schlagwörter
(Deutsch)
Erlebnistherapie qualitative Inhaltsanalyse Prozessforschung Jugendpsychiatrie
Autor*innen
Réka Gyenis
Haupttitel (Deutsch)
Wie wirkt Erlebnistherapie?
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Nachbefragungsstudie an Jugendlichen und jungen Erwachsenen in psychiatrischer Behandlung
Paralleltitel (Englisch)
How does adventure therapy work?
Paralleluntertitel (Englisch)
a qualitative study among youth and young adults in psychiatric care
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
88 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Anton-Rupert Laireiter
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.56 Jugendpsychologie ,
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie ,
77 Psychologie > 77.71 Behandlung, Rehabilitation: Allgemeines
AC Nummer
AC16506073
Utheses ID
61168
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1