Detailansicht

Gemeinschaftliche Wohnprojekte im habiTAT und ihre Einordnung auf dem Wiener Wohnungsmarkt
Elina Zoppoth
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Raumforschung und Raumordnung
Betreuer*in
Alois Humer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.70891
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12672.23151.545977-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Immobilien werden immer mehr als Spekulationsobjekte gesehen und renditeorientierte VermieterInnen und EigentümerInnen versuchen immer mehr Profit aus der Ware Wohnung zu schlagen, was dazu führt, dass Wohnen immer teurer wird. Um gegen diese Entwicklung vorzugehen, wurde in Österreich das habiTAT, nach Vorbild des deutschen Mietshäuser Syndikats, gegründet. Dieser Dachverband hat es sich zum Ziel gesetzt, Solidarische, gemeinschaftliche Hausprojekte zu unterstützen, und den Wohnraum durch ein bestimmtes Rechtkonstrukt aus zwei Gesellschaftern, dem Markt und damit verbundenen Spekulationen zu entziehen, und dauerhaft leistbaren Wohnraum zu schaffen. So möchte der Verein ein selbstverwaltetes Wohnen für Alle, unabhängig von Eigenkapital, ermöglichen. Ziel dieser Arbeit ist es, den Dachverband, sowie das ausgewählte Projekt Bikes and Rails aus Wien näher vorzustellen, und herauszufinden, wie diese neue Wohnform in das Gefüge der auf dem Wiener Wohnungsmarkt existierenden Angebote eingeordnet werden kann. Es soll aufgezeigt werden wo es Gemeinsamkeiten und Unterschiede, sowie eventuelle Vorteile oder Nachteile gibt. Hierfür werden zuerst im Theorieteil die Hintergründe geklärt sowie das habiTAT (mittels Interviews) und die anderen ausgewählten Wohnformen (mittels Literaturanalyse) vorgestellt. Im Anschluss werden diese in Bezug auf die Zugangsvoraussetzungen, erforderte Eigenmittel sowie laufende Kosten, die Rechte und Pflichten der WohnungsnutzerInnen sowie den Grad der (De-)Kommodifizierung miteinander verglichen. Nach einem Gesamtvergleich wird auch ein Ausblick gegeben, wie sich das habiTAT in den nächsten Jahrzehnten entwickeln könnte.
Abstract
(Englisch)
Housing is seen more and more as an object of speculation and profit- oriented landlords try to make more and more profit, which means that prices for housing are rising. In order to counteract this development habiTAT was founded in Austria, based on the model of the German Mietshäuser Syndikat. This umbrella association has set the goal of supporting community housing projects based on solidarity, to create permanently affordable living, through a certain legal structure of ownership by two shareholders, which makes it impossible to sell the real estate again and prevents from any form of real estate speculation. The association wants to enable self- managed housing for everyone regardless of equity. The aim of this thesis is to introduce the habiTAT and one selected housing project, bikes and rails, in Vienna, and to find out how this ned form of living can be classified in the structure of the Viennese housing market with the other housing possibilities, to find similarities and differences as well as possible advantages or disadvantages. In the theoretical part, the background of the housing topic is clarified at first, and then the habiTAT is presented by means of interviews, and the other forms of living, like social housing, limited profit housing, home ownership, privately rented apartments or other forms of Co- housing, by means of literature analysis. After that, the different forms of living are compared according to the criteria of access requirements, needed equity and running costs, the rights and obligations of the inhabitants and the degree of (de-)commodification, and an outlook is given, how the habiTAT could develop over the next few decades.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
housing market decommodification of housing housing projects
Schlagwörter
(Deutsch)
Wohnungsmarkt Immobilienspekulation Dekommodifizierung alternative Wohnformen selbstverwaltet Wohnen habiTAT Mietshäuser Syndikat
Autor*innen
Elina Zoppoth
Haupttitel (Deutsch)
Gemeinschaftliche Wohnprojekte im habiTAT und ihre Einordnung auf dem Wiener Wohnungsmarkt
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
x, 101, X Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Alois Humer
Klassifikationen
71 Soziologie > 71.83 Wohnungspolitik ,
74 Geographie > 74.12 Stadtgeographie, Siedlungsgeographie ,
74 Geographie > 74.72 Stadtplanung, kommunale Planung ,
74 Geographie > 74.79 Raumordnung, Städtebau: Sonstiges
AC Nummer
AC16521285
Utheses ID
61390
Studienkennzahl
UA | 066 | 857 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1