Detailansicht
Das Germanistik-Studium als Kontext des Spracherlebens von Germanistik-Studierenden
Nathalie Griessler
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Deutsch UF Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
Betreuer*in
Manfred Michael Glauninger
DOI
10.25365/thesis.70905
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12675.68695.723717-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Vor dem Hintergrund einer Perspektive auf Sprache im Sinne einer sozialen Praxis untersucht diese Arbeit das Masterstudium Lehramt Deutsch am Institut für Germanistik der Universität Wien als Kontext des Spracherlebens (in Anlehnung an Brigitta Busch) von vier niederösterreichischen Studierenden. Methodisch stützt sich die Untersuchung auf die qualitativ-inhaltsanalytische Auswertung von sprachbiographisch akzentuierten Interviews, die mit den Gewährspersonen (zwei davon weiblich, zwei männlich) geführt wurden.
Die Ergebnisse zeigen, dass einerseits gesamtgesellschaftlich verankerte Konventionen respektive soziale Bedeutungen hinsichtlich eines kontextsensitiven, domänenspezifisch situativ/funktional determinierten standard- bzw. nonstandardsprachlichen Kommunizierens einen wesentlichen Einfluss auf Lehrende und Studierende und ihren Sprachgebrauch im Rahmen des betreffenden Studiums (sowie auf einschlägige Wahrnehmungen und Einstellungen der interviewten Gewährspersonen) ausüben. Andererseits lässt sich das Studium insofern als spezifischer Kontext des Spracherlebens der Proband*innen charakterisieren, als diese Veränderungen ihres Sprachbewusstseins und Sprachverhaltens nicht nur reflektieren, sondern dezidiert auf die (sprach-)wissenschaftliche Beschäftigung mit Sprache zurückführen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Spracherleben Spracheinstellungen Sprachideologie Sprachbewusstsein
Autor*innen
Nathalie Griessler
Haupttitel (Deutsch)
Das Germanistik-Studium als Kontext des Spracherlebens von Germanistik-Studierenden
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
ii, 178 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Manfred Michael Glauninger
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.25 Soziolinguistik: Sonstiges
AC Nummer
AC16522095
Utheses ID
61423
Studienkennzahl
UA | 199 | 506 | 511 | 02