Detailansicht

Supervision und Coaching bei Zeit- und Leistungsdruck in der IT-Branche
Karin Kampitsch
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Supervision und Coaching (MSc)
Betreuer*in
Kornelia Steinhardt
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71098
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12847.92799.869110-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist die Erforschung inwiefern Supervision und Coaching einen professionellen Umgang mit Zeit- und Leistungsdruck in der IT-Branche ermöglicht. Da-bei wurden Interviews und Coachingprozesse mit zwei Probanden aus der IT-Branche durchge-führt. Die Erkenntnisse aus der empirischen Untersuchung wurden anhand der theoretischen Erkenntnisse diskutiert, welche zu den folgenden Ergebnissen führen. Diese Forschung hat gezeigt, dass SupervisorInnen und Coaches in der Arbeit mit IT-Beschäftigten bewusst sein sollte, dass diese, vor allem in einem innovativen Umfeld, einem verstärkten Zeit- und Leistungsdruck ausgesetzt sind. Es ist zu beachten, dass dieser Zeit- und Leis-tungsdruck in vielen Fällen nicht offensichtlich ist. Weder wird er von den IT-ExpertInnen explizit angesprochen, noch sind äußerliche Erscheinungen von Zeit- und Leistungsdruck bei den SupervisandInnen zu erkennen. Zeit- und Leistungsdruck ist jedoch ein Tabu-Thema in der IT-Branche und sollte daher in der Intervention mit IT-ExpertInnen von der/dem SupervisorIn betrachtet bzw. mitgedacht werden, sowohl im Einzelsetting, als auch in Team- und Gruppensettings. In diesem Zusammenhang ist es von großer Bedeutung das kollegiale und das organisatorische Umfeld in den Beratungsprozess miteinzubeziehen. Dabei sollten SupervisorInnen keinesfalls nur personenzentriert beraten. SupervisorInnen und Coaches sollten sich Wissen über Prokrastination aneignen, sowie über die Entstehungskonstellationen von Zeit- und Leistungsdruck in der heutigen Arbeitswelt informiert sein. Des Weiteren sollten SupervisorInnen und Coaches sich über die äußerst ausgeprägte intrinsische Motivation der IT-ExpertInnen bewusst sein. Eine intrinsische Motivation ist zu begrüßen, wenn diese jedoch zur Arbeitssucht und schlussendlich zur Selbstoptimierung in allen Lebensbereichen führt, ist es unerlässlich, dass der/die SupervisorIn dies erkennt und den /die SupervisandIn damit konfrontiert. Mehr denn je sind hier SupervisorInnen und Coaches aufgefordert, die Grenzen der SupervisandInnen und Coachees aufzuzeigen, sodass eine Selbstausbeutung verhindert werden kann. Somit ist die Erarbeitung von Selbstmanagementfähigkeiten in der Supervision und im Coaching unerlässlich. Die Masterarbeit ist sowohl für SupervisorInnen und Coaches, als auch für Beschäftigte in der IT-Branche interessant.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Supervision Coaching IT Zeit- und Leistungsdruck Entgrenzung von Arbeit Subjektivierung von Arbeit
Autor*innen
Karin Kampitsch
Haupttitel (Deutsch)
Supervision und Coaching bei Zeit- und Leistungsdruck in der IT-Branche
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
113 Seiten : Diagramm
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Kornelia Steinhardt
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC16537208
Utheses ID
61450
Studienkennzahl
UA | 992 | 820 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1