Detailansicht
Hostile Media Perception in der persuasiven Massenkommunikation
die gegen den eigenen Standpunkt verzerrte Medienwahrnehmung und diesen Medieneffekt hemmende Faktoren am Beispiel von Advertorials
Stefan Brunbauer
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Doktoratsstudium Sozialwissenschaften (Dissertationsgebiet: Publizistik- und Kommunikationswissenschaft)
Betreuer*in
Jörg Matthes
DOI
10.25365/thesis.71073
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12896.17576.553293-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der Hostile Media Perception (HMP) zufolge nehmen Menschen medienvermittelte Informationen tendenziell entgegengesetzt zu ihrer Meinung wahr. Dieser durch kognitives Involvement begünstigte Effekt wurde anhand redaktioneller Medieninhalte vielfach nachgewiesen. Erstmals belegt nun dieses Forschungsprojekt den Effekt auch bei persuasiven Medieninhalten am Beispiel von Advertorials und zeigt, wie mediale Schlüsselreize sowie Kommunikatoreigenschaften als effekthemmende Faktoren wirken. Die theoretischen Grundlagen umfassen Erkenntnisse aus der HMP- und Kommunikatorforschung, zur Wahrnehmung und Wirkung von Advertorials, zur Rolle von Überschrift und Bildsprache bei der Medienrezeption sowie Dualprozesstheorien.
Anhand von zwei Experimenten mit direkt in Onlinefragebögen integrierten, eigens gestalteten Printmedienberichten zu aktuell kontroversen Themen (Asylpolitik, Impfen) wurde die HMP mit kognitivem Involvement und Medienskepsis als robusteste Determinanten auch bei Advertorials nachgewiesen. Während in Studie 1 (n = 258) der Stimulus als redaktioneller Bericht oder Advertorial gestaltet war, wurden in Studie 2 (n = 296) Überschrift und Bildsprache eines Advertorials (neutral versus tendenziell einseitig) sowie die Präsenz des Autors variiert. Anhand dieser Experimentalbedingungen konnte gezeigt werden, dass der Effekt durch höhere Medienskepsis verstärkt wird, wenn RezipientInnen den Medieninhalt als werblich wahrnehmen. Die medialen Schlüsselreize Überschrift und Bildsprache können, wenn diese von RezipientInnen richtig interpretiert werden, die Wahrnehmung des gesamten Medieninhalts beeinflussen und damit die HMP zumindest einseitig hemmen. Die Stärke des Effekts kann zudem durch die subjektiv wahrgenommene Ähnlichkeit der RezipientInnen mit dem Kommunikator erklärt werden. Je höher die Identifikation, desto schwächer tritt die HMP auf.
Diskutiert werden die Ergebnisse anhand der bisherigen Erkenntnisse aus der HMP-Forschung sowie vor dem Hintergrund der individuellen und gesellschaftlichen Folgen dieses Medieneffekts.
Abstract
(Englisch)
According to Hostile Media Perception (HMP), people tend to perceive mass media content contrary to their opinion. This effect, facilitated by cognitive involvement, has often been proven based on editorial media. This research project demonstrates the effect also on persuasive media content on the example of advertorials and considers key media stimuli and communicator characteristics as effect-inhibiting factors. The theoretical basics include findings from HMP, communicator and advertorial research, the role of headlines and imagery in media reception, and dual process theories.
Two experiments with print media reports on controversies (asylum policy, vaccinations) integrated into online questionnaires prove HMP on advertorials with cognitive involvement and media skepticism as most robust determinants. While in study 1 (n = 258) the stimulus was an editorial report or advertorial, in study 2 (n = 296) the headline and imagery of an advertorial (neutral versus tending to be one-sided) as well as the presence of the author were varied. Based on these experimental conditions, it was shown that the effect is reinforced by higher media skepticism if recipients perceive media content as promotional. The key media stimuli headline and imagery, if correctly interpreted by recipients, can influence the perception of the entire media content, and thus at least one-sidedly can inhibit the HMP. The effect strength can also be explained by perceived similarity between recipient and communicator. Higher identification leads to weaker HMP.
These results are discussed based on previous findings from HMP research and referring to individual and social consequences of the effect.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Hostile Media Perception Hostile Media Effekt Medienrezeption Medienwahrnehmung Advertorials Medieneffekt experimentelles Design
Schlagwörter
(Englisch)
Hostile Media Perception Hostile Media Effect media reception media perception advertorials media effect
Autor*innen
Stefan Brunbauer
Haupttitel (Deutsch)
Hostile Media Perception in der persuasiven Massenkommunikation
Hauptuntertitel (Deutsch)
die gegen den eigenen Standpunkt verzerrte Medienwahrnehmung und diesen Medieneffekt hemmende Faktoren am Beispiel von Advertorials
Paralleltitel (Englisch)
Hostile media perception in persuasive mass communication
Paralleluntertitel (Englisch)
media perception distorted against one's own point of view and factors inhibiting this media effect using the example of advertorials
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
IX, 274 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Sophie Lecheler ,
Andreas Fahr
AC Nummer
AC16536100
Utheses ID
61463
Studienkennzahl
UA | 796 | 310 | 301 |