Detailansicht

Neuer Gebrauch - Agamben als Leser theologischer und philosophischer Tradition
Marlene Deibl
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Doctor of Philosophy-Doktoratsstudium Advanced Theological Studies Dissertationsgebiet: Theological Studies (catholic)
Betreuer*innen
Kurt Appel ,
Helmut Jakob Deibl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71026
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12968.15672.865249-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit wird das Denken Giorgio Agambens in seiner Gesamtheit und mit einem besonderen Fokus auf sein kultur- und rechtsphilosophisches Großprojekt, das Homo sacer-Projekt, dargestellt. Ziel ist es dabei, eine ethische und politische Theorie zu entwickeln, die den Herausforderungen der Gegenwart begegnet und diese nochmals lesbar und damit lebbar macht. Bei alldem hat er ein besonderes Interesse für theologische Denkweisen, die er philosophisch neu interpretiert. In einem ersten Teil werden die voraussetzungsreichen methodologischen Grundintuitionen Agambens analysiert. Daraus ergibt sich ein Bild von Agamben als originellem Grundlagentheoretiker, der philologische und historische Methoden verwendet, um seinen philosophischen Analysen Tiefenschärfe zu verleihen. Gleichzeitig entsteht mit dem Bild von Agamben als Leser, das ich in der vorliegenden Arbeit zeichne, eine Möglichkeit, theologisches Arbeiten, Tun und Denken, als Weise des Lesens zu verstehen, die weder auf eine ästhetische Sensibilität noch auf eine ihr eigene, verantwortliche Rationalität verzichten muss.In einem zweiten Teil gehe ich vor dem Hintergrund dieser methodologischen Überlegungen das Homo sacer-Projekt als Kern der Arbeit Agambens durch. Agamben entwickelt ausgehend von der Fragestellung nach den strukturellen und auch denkerischen Voraussetzungen der Katastrophen des 20. Jahrhunderts die Frage nach der Möglichkeit einer Ethik unter den Bedingungen der Moderne. Es stellt sich im Fortgang der Untersuchung heraus, dass diese nicht ohne eine Sensibilität sowohl für problematische Strukturen des Religiösen, die sich in der Moderne verallgemeinert haben, möglich ist. Ebenso verortet Agamben auch den möglichen Gegenentwurf einer Ethik des nicht-repräsentativen und nicht gewaltförmigen "Gebrauchs" sozialer Formen und natürlicher Ressourcen in seinen Ansätzen in der jüdisch-christlichen Tradition Europas. Im abschließenden Teil vertiefe ich unter dem Titel "Theologische Lektüren" eigenständig theologische Motive bei Agamben, um sein Denken für die Theologie in der Gegenwart anschlussfähig zu machen. Das betrifft Methoden und Inhalte gleichermaßen. Leitende Begriffe sind hier die paulinischen Kategorien Glaube, Liebe und Hoffnung, die einer Neulektüre unterzogen werden, die sie hin auf neue Möglichkeiten der Interpretation, den titelgebenden neuen Gebrauch hin öffnet.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Giorgio Agamben Gebrauch Ethik Homo sacer Methodologie Tradition Die Zeit die bleibt Destitution
Schlagwörter
(Englisch)
Giorgio Agamben
Autor*innen
Marlene Deibl
Haupttitel (Deutsch)
Neuer Gebrauch - Agamben als Leser theologischer und philosophischer Tradition
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
268 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Isabella Guanzini ,
Martin Kirschner
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.03 Grundlagen und Methoden der Philosophie ,
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.02 Philosophie und Theorie der Geisteswissenschaften ,
11 Theologie > 11.60 Systematische Theologie: Allgemeines ,
15 Geschichte > 15.03 Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft ,
89 Politologie > 89.05 Politische Theorie
AC Nummer
AC16530053
Utheses ID
61521
Studienkennzahl
UA | 794 | 145 | 011 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1