Detailansicht

Follow the (shadow) money
shadow banking and systemic risk in China, South Korea, and the United States
Benjamin Fechter
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium East Asian Economy and Society
Betreuer*in
Rüdiger Frank
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71086
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13040.27446.586392-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Seit der globalen Finanzkrise beobachten Forscher und Experten gleichermaßen die Entwicklung des Schattenbankensystems. Während der Schattenbankensektor der USA das Epizentrum der Krise von 2008 war, ist China in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt, da die Volksre-publik eine Vorreiterrolle im Wachstum des Schattenbankwesens in Schwellen- und Entwick-lungsländern eingenommen hat. Korea ist im Vergleich etwas unter dem Radar des internationa-len wissenschaftlichen Interesses geflogen, obwohl das dortige Schattenbankwesen sogar Nicht-Bank-Einlageninstitute hervorgebracht hat. Während das Schattenbankwesen oft in einem nega-tiven Licht gesehen wird, verleiht die kürzlich (2018) adoptierte Bezeichnung "Nicht-Banken-Finanzintermediation" dem Sektor eine glaubwürdigere Note. Dieser positive Effekt wird damit auch einer breiteren Auswahl von Akteuren und ihren Geschäftsmodellen zuteil. In ähnlicher Weise wird die vielzitierte Fintech-Branche weithin als vorteilhaft angesehen, wobei Teilberei-che des Sektors zunehmend mit potenziellen Liquiditätsengpässen beziehungsweise Laufzeitin-kongruenzen in Verbindung gebracht werden. Dies führte zu vermehrten Forderungen nach einer stärkeren Überwachung und Aufsicht ebenjener Institutionen. Durch einen eklektischen Ansatz, der sowohl institutionelle als auch tätigkeitsbezogene Faktoren umfasst, werden in dieser Arbeit Schlüsselkennzahlen zur Bewertung des Fußabdrucks des Schattenbankwesens in China, Korea und den Vereinigten Staaten vorgestellt. Darüber hinaus wird eine vergleichende Analyse des Schattenbankensystems der drei Länder vorgenommen und der Einfluss regionaler wie globaler Ereignisse auf (Eurodollar-)Finanzierungsstrukturen erörtert. Das Ergebnis der Analyse zeigt, dass Regulierungen meist positive Auswirkungen auf von Schattenbanken ausgehendes Risiko haben, obwohl es auch seltene Fälle von Überregulierungen gibt. Die Arbeit beleuchtet die potenzielle Entstehung von Schwachstellen im Schattenbankensystem und gibt Empfehlungen für politische Entscheidungsträger und Aufsichtsbehörden, wie potenzi-elle externe Effekte auf das Finanzsystem insgesamt minimiert werden können.
Abstract
(Englisch)
Since the aftermath of the Global Financial Crisis (GFC), scholars and practitioners alike have been monitoring the development of the shadow banking system. While the United States’ shad-ow banking sector was the epicenter of the GFC, the development of non-bank financial inter-mediation in China has become the spotlight of attention due to the leading role the People’s Republic has taken in the overall rise of shadow banking in emerging market and developing economies. Although Korea has been flying somewhat under the radar of international scholarly interest, it has brought forth non-banking depository institutes. While shadow banking has often been viewed in a negative light, the recently (2018) adopted “non-bank financial intermediation” moniker lends a more credible note to a wider selection of agents and their business models. Similarly, the often-cited fintech industry is widely seen as beneficial, some parts and actors are increasingly connected to issues of liquidity shortages respectively maturity mismatches. There-fore, there are increasing voices that highlight the need for more supervision and oversight. By applying an eclectic framework that encompasses both institutional and activity-related fac-tors, this thesis presents key metrics to assess the footprint of shadow banking in China, Korea, and the United States. It further provides a comparative analysis of the three jurisdictions’ shad-ow banking system and discusses regional and global events that had an impact of (Eurodollar) funding structures. The results show that regulation mostly has positive effects on the level of risk assumed by shadow banks, while some rare cases of overcorrection also exist.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Schattenbanken Nicht-Bank-Finanzintermediation NBFI Liquidität Repomarkt
Schlagwörter
(Englisch)
shadow banking non-bank financial intermediation NBFI liquidity repo market
Autor*innen
Benjamin Fechter
Haupttitel (Englisch)
Follow the (shadow) money
Hauptuntertitel (Englisch)
shadow banking and systemic risk in China, South Korea, and the United States
Paralleltitel (Deutsch)
Folge dem (Schatten-)Geld
Paralleluntertitel (Deutsch)
Schattenbanken und systemisches Risiko in China, Südkorea und den Vereinigten Staaten
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
167 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Rüdiger Frank
Klassifikationen
83 Volkswirtschaft > 83.50 Geld, Inflation, Kapitalmarkt ,
83 Volkswirtschaft > 83.70 Banken, Versicherungen
AC Nummer
AC16536533
Utheses ID
61583
Studienkennzahl
UA | 066 | 864 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1