Detailansicht

Loving, living, acting, thinking and feeling poly. Polyamory in self-perception and media representation in the German-speaking region 2007–2017
Stephan Franz Ossmann
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Doktoratsstudium Sozialwissenschaften (Dissertationsgebiet: Publizistik- und Kommunikationswissenschaft)
Betreuer*innen
Franz X. Eder ,
Friedrich Hausjell
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.70251
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13064.00315.687061-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Polyamorie – verstanden als konsensuale Beziehung zwischen mehr als zwei Personen, basierend auf emotionaler Liebe und intimen Praktiken über einen längeren Zeitraum hinweg – entwickelt sich in den 1990igern als Gegenstand akademischer als auch gesellschaftlicher Diskussion, wobei sich die Literatur vor allem auf sexuelle Vielfalt in Gesellschaft und Geschichte konzentriert. Die Verankerung von Polyamorie im breiteren LGBTIQ-Diskurs führt zu den Themen, die in der Dissertation diskutiert werden: die Liebes- und Lebensbiographien von involvierten Personen; Kategorisierungen in Bezug auf sexuelle Minderheiten; soziale Akzeptanz durch unterschiedliche Gruppen; die (vermutete) Forderung nach rechtlicher als auch kirchlicher Anerkennung; und die Wissensgenerierung und -verbreitung des Themas Polyamorie. Theoretischer Hintergrund ist die kommunikationswissenschaftliche Theorie des Media Framings, auf Basis derer veranschaulicht wird, inwieweit Eigenwahrnehmung und medial vermittelte Fremddarstellung übereinstimmen oder sich unterscheiden. Die dafür angewandten Methoden sind narrative biographische Interviews von 33 Personen aus 14 Polykülen; sowie eine qualitative Inhaltsanalyse von 368 Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in den Jahren 2007 bis 2017 erschienen sind (Vollerhebung). Die Ergebnisse liefern eine neue, adaptierte Definition des Begriffes Polyamorie, die auf dem Verständnis von polyamorös lieben, leben, denken, handeln und fühlen basiert. Ergänzend dazu werden unterschiedliche Ausprägungen betroffener Personen identifiziert und als Poly Prototypen kategorisiert. Bezugnehmend auf die forschungsleitende Frage entspricht die mediale Repräsentation der Eigenwahrnehmung bei den Liebes- und Lebensbiographien, den Kategorisierungen, sowie den kirchlichen Belangen. Überwiegend entsprechen Selbstbild und Fremdbild beim Wunsch nach rechtlicher Anerkennung; beim Thema sozialer Anerkennung von Polyamorie, als auch bei der Generierung und Verbreitung von Wissen können keine Übereinstimmungen aufgezeigt werden.
Abstract
(Englisch)
Polyamory – understood as a consensual relationship between more than two people based on emotional love and intimate acts over a longer period of time – emerged in the academic as well as societal discussion in the 1990s, with literature predominately focussing on sexual diversity in society and history. Anchoring polyamory within the wider LGBTIQ discourse leads to the issues that are discussed in the thesis: the love and life biographies of individuals; categorizations with regard to sexual minority groups; social acceptance by different peers; the (presumed) demand for legal as well as religious recognition; and the collection and distribution of information on polyamory. The theoretical background is the communication science theory of media framing which, using a hypothesis-generating approach, illustrates to which extent the self-perception of those affected matches or clashes with the media representation. The applied methods are autobiographical narrative interviews with 33 people from a total of 14 polycules; and a qualitative content analysis of 368 newspaper and magazine articles on polyamory published in Austria, Germany and Switzerland in the years 2007 to 2017 (full survey). The findings deliver a new, adapted understanding of the term polyamory from which the definition of loving, living, acting, thinking, and feeling poly is derived. Furthermore, different affected characters (poly prototypes) are identified. As for the overall question, the media representation corresponds self-perception regarding biographical, categorization and religious matters; and predominately regarding legal issues; self-perception only differs from predominant media representation with regard to social acceptance and the collection of poly knowledge.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Polyamorie Konsensuelle nicht-Monogamie Sexualität Liebe Eigenwahrnehmung Fremddarstellung Medien
Schlagwörter
(Englisch)
Polyamory Consensual non-monogamy Sexuality Love Self-perception Representation Media
Autor*innen
Stephan Franz Ossmann
Haupttitel (Englisch)
Loving, living, acting, thinking and feeling poly. Polyamory in self-perception and media representation in the German-speaking region 2007–2017
Paralleltitel (Deutsch)
Poly lieben, leben, handeln, denken und fühlen. Polyamorie in Eigenwahrnehmung und medial vermittelter Fremddarstellung in deutschsprachigen Ländern 2007-2017
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
435 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Jens Rydström ,
Judith Takacs
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC16466666
Utheses ID
61599
Studienkennzahl
UA | 796 | 310 | 301 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1