Detailansicht
Empirical investigations on art viewing behavior and art evaluation
an interdisciplinary and cross-cultural study
Jan Mikuni
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Doktoratsstudium Sozialwissenschaften (DissG: Psychologie SoWi)
Betreuer*innen
Helmut Leder ,
Raphael Rosenberg
DOI
10.25365/thesis.71052
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13064.14209.436438-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Dissertation wurden mögliche Lösungen für zwei grundlegende
Limitationen der empirischen Ästhetik gesucht: (1) Die Kluft zwischen Studien unter
Laborbedingungen und solchen im natürlichen Umfeld bei der Untersuchung von
Kunstinteraktionen und (2) die verzerrte demographische Zusammensetzung von
Studienteilnehmern vorheriger Studien. Der Fokus liegt dabei auf drei Aspekten: (a) Die
Übertragung des in Museen gut dokumentierten Effekts eines „Aufmerksamkeitsverlustes
gegenüber Kunstwerken“ auf Laborbedingungen, (b) eine empirische Ursachenuntersuchung
desselben Phänomens sowie Möglichkeiten, dieses zu reduzieren, und (c) interkulturelle
Unterschiede/Gemeinsamkeiten in der Kunstwahrnehmung und im Sehverhalten. Die Arbeit in den
Kapiteln (a) und (b) behandelt das Thema des bekannten Effekts, dass die Aufmerksamkeit
gegenüber Kunstwerken sowie die Beurteilung dieser nachlassen, wenn sie wiederholt besichtigt
werden. Wir untersuchten, ob und wie dieser aus Museen bekannte Effekt unter Laborbedingungen
überprüft werden kann, seine Ursachen identifiziert und Konsequenzen gemindert werden können.
Kapitel (c) untersucht, welchen Einfluss die unterschiedlichen kulturellen Hintergründe japanischer
und deutschsprachiger Kunstbetrachter auf deren Kunsterlebnis haben. Im Rahmen von drei
empirischen Studien untersuchten wir: 1. Wie japanische Muttersprachler symmetrische und
asymmetrische Objekte hinsichtlich ihrer Schönheit beurteilen, 2. analysierten die
zugrundeliegenden Faktoren, die die Beurteilung von Kunstobjekten durch japanische und deutsche
Muttersprachler ausmachen, und 3. analysierten die Muster der Augenbewegungen japanischer und
deutscher Muttersprachler, während sie Kunst und nicht-künstlerische Bilder betrachteten. Die
Motivation hinter diesen Studien ist, zu untersuchen, welchen Einfluss kulturelle Hintergründe auf
das Kunsterlebnis haben. Obwohl die Schwerpunkte in allen drei Themenbereichen unterschiedlich
sind, haben sämtliche Studien in dieser Arbeit das Ziel, eine der existierenden Limitationen der
empirischen Ästhetik zu überwinden.
Abstract
(Englisch)
This dissertation aims to tackle two general limitations in Empirical Aesthetics: (1) A gap in
the art experience between real-life and lab-based settings and (2) The skewed participants’
demographics in past research. To this aim, three main sections are presented: (a) Translating welldocumented
attention decrease phenomenon towards artworks from museum studies into lab-based
settings, (b) Empirical investigation on the possible causes and how to counteract the attention
decrease phenomenon in lab-based setting, and (c) Cross-cultural similarity/difference in aesthetic
evaluation and art viewing behavior. The work in (a) and (b) assessed one marching topic, the
decreased attention/appraisal towards artworks due to the repeated art viewing. Through the two
sections, we tested whether and how this phenomenon in museums can be examined in a lab and
how to detect possible causes as well as to counteract it. The work in (c) assessed the impact of
cultural background of art beholders on art experience by comparing native Japanese and German
speakers through three empirical studies. Specifically, we tested 1. the beauty appraisals for
symmetry/asymmetry objects from native Japanese speakers, 2. art dimensional features
constituting the beauty appraisals between native Japanese and German speakers, and 3. eye
movement patterns while native Japanese and German speakers view non-art and art images. All
studies are motivated to assess how visual culture would have impacts on art experience. Though
three sections deal with different topics, each study shares a common goal to tackle either one of
the two general limitations in empirical aesthetics.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Empirische Ästhetik Cross-Culture Kunstbewertung Verhalten von Kunstbetrachtern
Schlagwörter
(Englisch)
empirical aesthetics cross-culture art evaluation art viewers' behavior
Autor*innen
Jan Mikuni
Haupttitel (Englisch)
Empirical investigations on art viewing behavior and art evaluation
Hauptuntertitel (Englisch)
an interdisciplinary and cross-cultural study
Paralleltitel (Deutsch)
Empirische Untersuchungen zum Kunstbetrachtungsverhalten und zur Kunstbewertung
Paralleluntertitel (Deutsch)
eine interdisziplinäre und kulturübergreifende Studie
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
244 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Stefano Mastandrea ,
Pablo Tinio
Klassifikation
77 Psychologie > 77.05 Experimentelle Psychologie
AC Nummer
AC16534889
Utheses ID
61603
Studienkennzahl
UA | 796 | 310 | 298 |