Detailansicht
Recruitment of 0+ fish in the main stem of the Danube River east of Vienna
Tobias Flor
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Ecology and Ecosystems
Betreuer*in
Hubert Keckeis
DOI
10.25365/thesis.71057
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13171.92687.485188-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die weltweite Biodiversitätskrise hat nicht an der Oberfläche der Süßwasserwelt halt gemacht. Besonders bedroht sind Fluss-Fische, da ihre natürlichen Habitate schwer durch anthropogene Schädigung und Ausbeutung beeinträchtigt wurden. Die Diversität und die Bestände der Fluss-Fische sind durch die immer mehr eingeschränkten Möglichkeiten der Regeneration durch Rekrutierung bedroht, da Laichplätze und Jungfischhabitate durch Regulierungsmaßnahmen, welche nur Schifffahrt oder Hochwasserschutz verbessern, rar oder unzugänglich werden. Da die Rekrutierungsforschung größtenteils in der marinen Fischerei durchgeführt wurde, ist es noch notwendig, die weißen Flecken der Einflussfaktoren in großen Flüssen, wie in der Donau, zu füllen. Hier, in einem frei fließenden Abschnitt der Donau flussab-wärts von Wien, Österreich, wurde in dieser Arbeit die Rekrutierung als zeitliche und räumliche Variation der Abundanz und Länge von frühen Entwicklungsstadien von Fischen unter-sucht. Diese wurden vor flussbaulichen Maßnahmen im Jahr 2007 und danach in den Jahren 2014 und 2017 in verschiedenen Mesohabitaten in einem Versuchs- und zwei Referenzabschnitten mit einem modifizierten Point-Abundance-Sampling-Ansatz (PAS) besammelt. Für die Beprobung wurde ein Before-After-Control-Impact-Design (BACI) und für die Analyse eine lineare Mixed-Effect-Modellierung herangezogen. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die abiotischen Faktoren Durchfluss und Wassertemperatur diskutiert. Die zeitliche Variation der Abundanz wurde vermutlich weitgehend durch den starken Einfluss großräumiger abiotischer Effekte auf die spezifischen Mesohabitat-Geomorphologien bestimmt, während räumlich Bucht-Mesohabitate mit geringer Strömung und Tiefe von den Fischlarven bevorzugt wurden. Die Vergrößerung einer Schotterbank erwies sich als die wertvollste Restaurierungsmaßnahme für die Abundanz, obwohl ein längerfristiges Monitoring erforderlich wäre, um einen nachhaltigen Nutzen für die Rekrutierung zu bestätigen.
Abstract
(Englisch)
The world wide biodiversity crisis did not stop at the surface of the freshwater realm. Especially under threat are riverine fishes, as their natural habitats have been severely affected by anthropogenic degradation and exploitation. Riverine fish diversity and stocks are losing their most basic possibility to replenish by recruitment because spawning and nursery sites are getting scarce or are disconnected from regulation measures only improving navigation or flood control. As recruitment research was largely done in marine fisheries it is still necessary to fill in the white spots of drivers in large rivers, like the Danube. Here, in a free flowing section of the Danube River downstream of Vienna, Austria, this work surveyed recruitment as temporal and spatial variation of abundance and length of fish early stages. These were sampled before river engineering measures took place in 2007 and afterwards in both 2014 and 2017 in distinct mesohabitats located in an experimental section and two reference sections using a modified point-abundance-sampling (PAS) approach. A before-after-control-impact (BACI) design and linear mixed-effect modeling were applied for analysis. The results are discussed with regard to two important abiotic factors of discharge and water temperature. Temporal abundance variation was probably largely defined by the heavy impact of larger scale abiotic effects on the specific mesohabitat geomorphologies, whereas spatially low flow and depth bay mesohabitats were preferred by fish larvae. The enlargement of a gravel bar was revealed as the most valuable restoration measure for abundance, although longer term monitoring is needed to confirm a sustainable benefit for recruitment.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Rekrutierung 0+ Fische Donau Mesohabitate Abundanz Fischlarven
Schlagwörter
(Englisch)
Recruitment 0+ fish Danube mesohabitats abundance fish larvae
Autor*innen
Tobias Flor
Haupttitel (Englisch)
Recruitment of 0+ fish in the main stem of the Danube River east of Vienna
Paralleltitel (Deutsch)
Rekrutierung von 0+ Fischen im Hauptarm der Donau östlich von Wien
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
III, 48 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Hubert Keckeis
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.02 Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften ,
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.20 Nichtlineare Dynamik ,
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.99 Naturwissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC16535425
Utheses ID
61690
Studienkennzahl
UA | 066 | 833 | |