Detailansicht

Handelndes Lernen in der Ernährungsbildung
eine qualitative Studie zur Einführung von Schneidetechniken im fach-praktischen Unterricht der Sekundarstufe I
Magdalena Edelbauer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Haushaltsökonomie und Ernährung UF Mathematik
Betreuer*in
Claudia Angele
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.70952
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13184.08434.426425-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit bildet die Basis für die Einführung von Arbeitstechniken im fachpraktischen Unterricht in der Ernährungsbildung und baut auf das Unterrichtsexperiment von Tornieporth et al. (1989) sowie der Theorie des Handelns laut Galperin (1979) auf. Fokussiert wird sich dabei vor allem auf die methodische Gestaltung der Orientierungsgrundlage nach Galperin (1979). Das zentrale Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es die folgende Hauptforschungs-frage zu beantworten: Welche unterrichtlichen Beobachtungen können bezüglich Durchführung der Schneidetechnik durch die Schüler*innen, Produkt des Arbeitsablaufes und schrift-sprachlicher Äußerung der Schüler*innen über die Durchführung der Schneidetechnik festgehalten werden, und zwar bei unterschiedlicher methodischer Gestaltung des Orientierungsteils (Galperin, 1979) im Rahmen der Einführung von Schneidetechniken am Beispiel des Schneidens einer Zwiebel? Dabei werden zwei unabhängige Schülergruppen einer 6. Schulstufe durch zwei unter-schiedliche Methoden in eine ausgewählte Schneidetechnik eingeführt. Bei den verwendeten Methoden handelt es sich zum einen um eine sachliche Lehrer*innen-Demonstration nach Tornieporth et al. (1989) und zum anderen um eine Wissensvermittlung durch die Verknüpfung der drei Darstellungsebenen von Wissen - ikonographisch, enaktiv und symbolisch - in Anlehnung an Bruner et al. (1971). Um das Forschungsziel zu erreichen, werden ausgewählte Sequenzen videographiert, schriftliche Äußerungen der Schüler*innen vor und nach der methodischen Einführung sowie Fotos der Endprodukte erhoben und anschließend werden die ermittelten Daten der beiden unterschiedlichen Gestaltungsformen verglichen und gegenübergestellt. Die qualitativen Daten wer-den mittels zusammenfassender qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) regel-geleitet ausgewertet und entlang der Forschungsfragen interpretiert und diskutiert. Die daraus resultierenden Erkenntnisse und Empfehlungen für die Gestaltung der Orientierungsgrundlage werden vor diesem Hintergrund präsentiert. Die Forschungsergebnisse legen nahe, dass eine der ausgewählten Methoden sich für die methodische Gestaltung des Einführungsteiles einer Schneidetechnik besser eignet, da dieser Methode weniger Probleme und Schwierigkeiten seitens der Schüler*innen zuzuordnen sind.
Abstract
(Englisch)
The present master thesis constitutes the basis for introducing various work techniques as part of practical lessons in the subject “nutrition education”. The thesis is built upon the teaching experiment by Tornieporth et al. (1989) as well as Galperin’s theory (1979). The focus of the master thesis is primarily on the methodical design of Galperin’s orien-tation basis (1979). This scientific paper’s primary goal is to answer the main research question: “Which classroom observations can be made with regard to the execution of a cutting technique, the product of the work process as well as students’ written remarks about executing the cutting technique, with differing methodological designs of the orientation basis (Galperin, 1979) for introducing cutting techniques using the example of cutting an onion?” For this purpose, two different methods for introducing a special cutting technique are used on two independent groups of 6th grade students. These methods are a factual demonstration by the teacher adapted from Tornieporth et al. (1989) on the one hand and knowledge transfer by combining the display levels iconographical, enactive, and sym-bolical following Bruner et al. (1989). In order to reach the planned goal, carefully se-lected sequences are filmed and students’ written remarks before and after the respective methodical introduction as well as pictures of the products are collected. Subsequently, the collected data of the differing methodological approaches are compared and con-trasted. These data are analysed using summarizing qualitative content analysis follow-ing Mayring (2015) and interpreted and discussed alongside the research question. Final-ly, the resulting insights and recommendations for the design of the orientation basis are presented. The research results show that one of the selected methodical designs causes less issues on the students’ part and therefore suggest that this method works better in terms of the methodical design of introducing a cutting technique.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Einführung in Schneidetechniken
Autor*innen
Magdalena Edelbauer
Haupttitel (Deutsch)
Handelndes Lernen in der Ernährungsbildung
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Studie zur Einführung von Schneidetechniken im fach-praktischen Unterricht der Sekundarstufe I
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
222 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Claudia Angele
Klassifikationen
49 Hauswirtschaft > 49.00 Hauswirtschaft: Allgemeines ,
49 Hauswirtschaft > 49.25 Lebensmittelkunde, Ernährungslehre ,
81 Bildungswesen > 81.76 Sekundarstufe I
AC Nummer
AC16526185
Utheses ID
61704
Studienkennzahl
UA | 199 | 513 | 520 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1