Detailansicht

Geschäftsleiterpflichten bei einer wahrscheinlichen Insolvenz
Georg Wabl
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Doktoratsstudium Rechtswissenschaften
Betreuer*in
Andreas Konecny
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71143
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13207.95642.136150-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Geschäftsleiterpflichten bei einer wahrscheinlichen Insolvenz: Die EU hat ihren MS mit RL (EU) 2019/1023 (RIRL) in Art 19 (Pflichten der Unternehmensleitung bei einer wahrscheinlichen Insolvenz) und Art 7 Abs 1 (Ruhen der Insolvenzantragspflicht) Vorgaben gemacht, die in Österreich im Juli 2021 durch das Restrukturierungs- und Insolvenz- Richtlinie-Umsetzungsgesetz, BGBl I 147/2021 (RIRUG) sowie die mit selbigem eingeführte Restrukturierungsordnung (ReO) umgesetzt wurden. Die vorliegende Dissertation untersucht die relevanten Bestimmungen der ReO mit Fokus auf GmbH-Geschäftsführer und AG-Vorstände (gemeinsam Geschäftsleiter). Ein Blick auf das europäische, englische und deutsche Recht, sowie auf relevante Arbeiten UNCITRALs, setzt die Untersuchung in einen breiteren internationalen Kontext. Eine im Rahmen der Dissertation durchgeführte empirische Befragung 107 österr Insolvenzverwalter gibt der Arbeit das nötige praktische Fundament. § 1 Abs 3 ReO knüpft an die wahrscheinliche Insolvenz Pflichten zur Insolvenzabwendung, zur Sicherstellung der Bestandfähigkeit und zur Berücksichtigung der Interessen der Gläubiger, Anteilsinhaber und sonstigen Interessenträger. Die Bestimmung dient der Umsetzung von Art 19 RIRL. Nach den Erläut zur ReO werden die bestehenden gesellschaftsrechtlichen Sorgfaltspflichten durch diese Bestimmung lediglich konkretisiert, weswegen gesellschaftsrechtliche Grundprinzipien auch bei wahrscheinlicher Insolvenz weitergelten. Geschäftsleiter müssen die RL-Vorgaben bei ihrer Entscheidungsfindung und -dokumentation (im Rahmen der BJR) aber mitberücksichtigen. Es gibt keinen Automatismus für ein Restrukturierungsverfahren nach der ReO und daher keine „Restrukturierungsantragspflicht“. Die Auswahl der richtigen Sanierungsroute obliegt nach bestehenden Grundsätzen der Geschäftsleitung im Rahmen des durch das Unternehmenswohl determinierten Leitungsermessens. Dies gilt mit der bestehenden Rsp trotz der Haftungsbestimmung des § 22 URG, die bedauerlicher Weise auch nach dem RIRUG bestehen bleibt. Im Restrukturierungsverfahren ruht gem § 24 Abs 1 ReO während gewährter Vollstreckungssperre die an die Überschuldung geknüpfte Insolvenzantragspflicht. Gleichzeitig entfällt gem § 25 Abs 1 ReO die an die Überschuldung geknüpfte Haftung aus dem gesellschaftsrechtlichen Zahlungsverbot (§ 25 Abs 3 Z 2 GmbHG sowie § 84 Abs 3 Z 6 AktG). Bei Zahlungsunfähigkeit gelten sowohl die Insolvenzantragspflicht als auch das Zahlungsverbot unverändert weiter. Für (seltene) Fälle, in denen warum auch immer eine Vollstreckungssperre nicht oder nicht in der erforderlichen (etwa nicht-öffentlichen) Form zur Verfügung steht, steht eine Richtlinienwidrigkeit im Raum. Aus Rechtssicherheitserwägungen wäre de lege ferenda wünschenswert, §§ 24 Abs 1, 25 Abs 1 ReO statt an die Vollstreckungssperre generell an die Anhängigkeit des Restrukturierungsverfahrens zu knüpfen.
Abstract
(Englisch)
Duties of directors where there is a likelihood of insolvency: Directive (EU) 2019/1023 includes provisions on duties of directors where there is a likelihood of insolvency (Article 19) and a suspension of a duty to file for insolvency provided under national law (Article 7 para 1), which have been implemented into Austrian law through Federal Law Gazette I 147/2021 (RIRUG) and especially the Austrian Restructuring Code (Restrukturierungsordnung, ReO) in July 2021. This thesis examines the relevant provisions of the ReO with a focus on managing directors of Austrian limited liability (GmbH) and stock corporations (AG) (jointly the directors, Geschäftsleiter). An analysis of European, English and German law, and of relevant work performed by UNCITRAL, puts this thesis into a broader international context. An empirical survey of 107 Austrian insolvency administrators performed by the author provides the necessary practical foundation. Section 1 para 3 ReO serves as implementation of Article 19 of the Directive and requires directors in case of a likelihood of insolvency (wahrscheinliche Insolvenz) to take steps to avoid insolvency and to ensure viability, and thereby have due regard to the interests of creditors, equity holders and other stakeholders. According to the legislative materials of the ReO, this provision shall concretise the existing duties of care under Austrian corporate law. Corporate law principles therefore also apply in case of a likelihood of insolvency. However, directors must consider the requirements set out in the Directive in their decision-making and documentation within the framework of the business judgement rule. There is no automatism for a restructuring proceeding under the ReO and therefore no “duty to file for a ReO-proceeding”. According to established principles, the choice of the right restructuring route must be assessed by the directors within the framework of their entrepreneurial discretion determined by the best interest of the company. This applies, based on existing case law, despite the liability provision of Section 22 of the Austrian Reorganisation Act (Unternehmensreorganisationsgesetz, URG), which unfortunately remains in force also after the RIRUG. In restructuring proceedings, the duty to file for insolvency linked to over-indebtedness (Überschuldung) is suspended pursuant to section 24 para 1 ReO during a granted stay of enforcement actions (Vollstreckungssperre). At the same time, according to section 25 para 1 ReO, also the liability linked to over-indebtedness under the prohibition of payment (Zahlungsverbot) under Austrian company law is excluded. The duty to file for insolvency and the prohibition of payment linked to illiquidity (Zahlungsunfähigkeit) both remain unchanged. For (rare) cases where, for whatever reason, a stay of enforcement actions is not (or not in the necessary, e.g. non-disclosed, form) available, a non-compliance with the Directive may be arguable. For reasons of legal certainty, it would de lege ferenda be desirable to link sections 24 para 1 and 25 para 1 ReO to the initiation and pendency of the restructuring proceedings instead of the stay of enforcement actions.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Geschäftsleiter Unternehmensleitung Insolvenzabwendungspflicht wahrscheinliche Insolvenz ReO RIRL Insolvenzantragspflicht shift of fiduciary duties Business Judgement Rule
Schlagwörter
(Englisch)
Directors’ duties likelihood of insolvency shift of fiduciary duties duty to file restructuring plan business judgement rule
Autor*innen
Georg Wabl
Haupttitel (Deutsch)
Geschäftsleiterpflichten bei einer wahrscheinlichen Insolvenz
Paralleltitel (Englisch)
Duties of directors where there is a likelihood of insolvency
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
xxxviii, 343, XI, [103] : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Franz Mohr ,
Georg Kodek
Klassifikationen
86 Recht > 86.06 Rechtsvergleichung, Rechtsvereinheitlichung ,
86 Recht > 86.12 Common Law ,
86 Recht > 86.27 Gesellschaftsrecht ,
86 Recht > 86.65 Wirtschaftsrecht ,
86 Recht > 86.86 Europarecht: Allgemeines ,
86 Recht > 86.99 Recht: Sonstiges
AC Nummer
AC16538909
Utheses ID
61721
Studienkennzahl
UA | 783 | 101 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1