Detailansicht

Berufskrankheit Burnout
Stress und Bewältigungsstrategien von Wiener Lehrer*innen
Sarah Henzl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Reinhold Jagsch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71355
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13231.96111.489431-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hintergrund: Lehrer*innen sind eine häufig von Burnout betroffenen Berufsgruppe, besonders während der COVID-19-Pandemie erlebte das Lehrpersonal zusätzliche Belastungen. Forschungen zu Lehrpersonal und anderen Berufsgruppen konnten Zusammenhänge zwischen Burnout und den Variablen Geschlecht, Alter und Beziehungsstatus sowie bevorzugten Bewältigungsstrategien feststellen. Die Studienergebnisse waren sich jedoch uneins, ob und in welche Richtung diese Zusammenhänge bestehen. Methodik: Im Rahmen dieser Masterarbeitsstudie wurden 329 Wiener Lehrer*innen in einer Querschnittstudie mittels selbstzusammengestellter Online-Fragebogenbatterie hinsichtlich Geschlechts-, Alters-, Beziehungsstatus- und Bewältigungsstrategieunterschieden in Burnout untersucht. Burnout wurde dafür mithilfe der Fragebögen Maslach Burnout Inventory und Burnout-Screening-Skalen I erhoben, die anschließend miteinander verglichen wurden. Weiters wurden Copingstrategien und wahrgenommener Stress mittels des Coping Inventory for Stressful Situations und der deutschen Kurzform der Perceived Stress Scale erfasst. Ergebnisse: Die statistische Auswertung ergab geringe Geschlechts-, Alters- und Beziehungsstatusunterschiede für einzelne Subskalen und Gesamtwerte des MBI, jedoch keine Unterschiede hinsichtlich der Bereiche, die mittels BOSS I erfasst wurden. Lehrpersonal, das vermehrt aufgabenorientiert bewältigt, wies in allen Skalen und Gesamtwerten des MBI und BOSS I geringere Burnoutwerte auf als Lehrer*innen, die emotionsorientiertes Coping bevorzugten. Die Unterschiede in der Dimension Depersonalisation bestanden auch bei Konstanthaltung der Störvariable Geschlecht. Interne Konsistenzen, Flächen unter ROC-Kurven und relative Validität betrachtend ist die BOSS I geeigneter, den Stressaspekt von Burnout bei Wiener Lehrer*innen zu erfassen. Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass in zukünftiger Forschung soziodemographische Unterschiede bei Lehrer*innen noch einmal untersucht werden sollten, diesmal und in Zukunft aber vermehrt alternative Verfahren zum MBI eingesetzt werden sollten.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Burnout Bewältigungsstrategien Stress Lehrer*innen soziodemographische Daten MBI BOSS I
Autor*innen
Sarah Henzl
Haupttitel (Deutsch)
Berufskrankheit Burnout
Hauptuntertitel (Deutsch)
Stress und Bewältigungsstrategien von Wiener Lehrer*innen
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
77 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Reinhold Jagsch
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.00 Psychologie: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC16555755
Utheses ID
61741
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1