Detailansicht

Zur Problematik der Filmuntertitelung
eine Analyse anhand der serbischen Übersetzung von "Good bye, Lenin!"
Vanja Höllersberger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Betreuer*in
Klaus Kaindl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.6840
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29777.42046.613353-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Gedanklichen Ausgangspunkt dieser Arbeit stellt die Aussage Holz-Mänttäris (1984:6) dar: “Es geht nicht um Sprache allein. Es geht um Welten.“, und in diesem Fall um die Filmwelt, die hier mit der Zuschauerwelt in Verbindung gebracht wird. Auf der Suche nach einem Thema für meine Diplomarbeit stieß ich zufällig auf den Film „Good bye, Lenin!“, und zwar auf dessen Version mit der serbischen Übersetzung. Da ich das Thema Filmübersetzung, und insbesondere die Filmuntertitelung sehr interessant fand, beschloss ich eine Arbeit zu diesem Thema zu schreiben. Diese Arbeit besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Der erste Teil befasst sich mit den theoretischen Grundlagen, zuerst mit den funktionalen Ansätzen, dann mit der Kultur in deren verschiedenen Aspekten und schließlich auch mit den theoretischen Grundlagen der Filmübersetzung, insbesondere mit der Untertitelung. In Bezug auf das Thema Untertitelung setzte ich mich ausführlich mit den Strategien der Untertitelung auseinander. Der praktische Teil dieser Arbeit bezieht sich auf die Analyse des Untertitels nach Maletzkes Modell von kulturellen Strukturmerkmalen. Am Ende der Arbeit wurden die konkreten Ergebnisse der Untertitelanalyse präsentiert. Es wurde erklärt, auf welche Art und Weise die einzelnen Strukturmerkmale im Film behandelt worden sind, und welche Untertitelungsstrategien zum Einsatz kommen. Zuerst stellt sich die Frage, ob diese Strategien konsequent verfolgt wurden. Die Wahl der Strategien ist auch ein Thema, bzw. die Frage ob diese Wahl als Folge fachlicher Überlegungen zustande kam, oder willkürlich getroffen wurde. Es geht aber auch um die Auswirkung der serbischen Untertitelung auf das filmische Geschehen, und die damit verbundenen „Problemstellen“ in Bezug auf die Handlung.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
subtiteling translation skopostheory culture cultural specifics Maletzke synchronisation strategies of subtiteling Good bye Lenin
Schlagwörter
(Deutsch)
Filmuntertitelung Translation Skopostheorie Kultur Kulturspezifika Maletzke Filmsynchronisation Untertitelungsstrantegien Good bye Lenin
Autor*innen
Vanja Höllersberger
Haupttitel (Deutsch)
Zur Problematik der Filmuntertitelung
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse anhand der serbischen Übersetzung von "Good bye, Lenin!"
Paralleltitel (Englisch)
Problems of subtiteling: an analysis based on the serbian translation of "Good bye, Lenin!"
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
121 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Klaus Kaindl
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.06 Sprachwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft ,
24 Theater > 24.37 Film: Sonstiges
AC Nummer
AC07876529
Utheses ID
6176
Studienkennzahl
UA | 324 | 331 | 342 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1