Detailansicht

Glacier evolution in the Austrian Alps
application of automated GIS computations
Charlotte Glatz
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kartographie und Geoinformation
Betreuer*in
Andreas Riedl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.70975
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13268.09983.773064-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Entwicklung der Gletscher hat einen großen Einfluss auf die Umwelt der Erde und der menschlichen Gesellschaft. Zum Beispiel werden über ein Drittel des Süßwassers unseres Planeten in Eiskappen zurückgehalten. Durch anthropologische Einflüsse und den Klimawandel ausgelöste Katastrophen wurden Regionen bereits unbewohnbar. Umso wichtiger ist es, die glaziologische Evolution im großen Maßstab zu verstehen. Die Gewinnung glaziologischer Parameter ist jedoch aufwendig, kostenintensiv und aufgrund des hochgebirgigen Geländes für Wissenschaftler oft gefährlich. Dies beschränkt die mögliche Observation auf eine kleine Anzahl ausgewählter Gletscher, deren Ergebnisse auf ganze Regionen extrapoliert werden. Glücklicherweise wurden seit der Verfügbarkeit von Satelliten und ihren sich ständig verbesserten Instrumenten immer mehr Fernanalysen durchgeführt. Demzufolge wuchs die verfügbare Datenmenge für ganze Gletscherregionen. Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit glaziologischen Massendaten, die aus der Ferne von weltraumgestützten Sensoren gesammelt wurden, und wendet sie auf die österreichischen Alpen an. Die Autorin extrahiert fünf dimensionale Attribute; 1) mittlerer Höhenbereich, 2) mittlerer Aspekt, 3) mittlerer Oberflächengradient, 4) Hypsometrie und 5) Gleichgewichtslinienhöhe (ELA) aus Gletscherumrissen und einem digitalen Höhenmodell, um Zeitreihen ab 1850 zu erstellen. Das Ziel ist es, eine andere Perspektive und einen anderen Grund für den Rückgang der Gletscherentwicklung zu liefern als die normalerweise in Papers dargestellte Veränderung der Gletscheroberfläche. Alle fünf Parameter erreichten dieses Ziel, indem sie unterschiedliche Entwicklungen ihrer eigenen Gletscherentwicklung aufwiesen, die mit den üblichen Schlussfolgerungen aus der Literatur übereinstimmten.
Abstract
(Englisch)
The evolution of glaciers has a paramount impact on Earth’s environment and human society. For example, over a third of our planets freshwater is treasured in ice caps. Glaciological disasters triggered by anthropological influence and climate change have already rendered Alpine regions uninhabitable. Therefore, the need to understand glaciological evolution on a large scale is crucial. However, the extraction of glaciological parameters is laborious, cost-intensive, and often dangerous for scientists due to high-mountainous terrain. This limits the scope of study to a small number of selected glaciers whose results are then extrapolated to entire regions. Fortunately, an increasing number of remote analyses have been conducted since the availability of satellites and their ever-improving instruments. Consequently, the amount of data available for whole glacier regions grew exponentially. This thesis engages with glaciological mass data gathered remotely from space borne sensors and applies it to the Austrian Alps. The author is extracting five dimensional attributes; 1) mean elevation range, 2) mean aspect, 3) mean surface gradient, 4) hypsometry, and 5) equilibrium line altitude (ELA) from glacier outlines and a digital elevation model in order to render time series starting from 1850. The goal is to provide another perspective and reason for decline in glacier evolution than the usually presented glacier area change found in papers. All the five parameters achieved this objective by exhibiting diverse developments of their own glacier evolution being in line with customary conclusions found in the literature.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
GIS Glaziologie FME Alpen Österreich Hypsometrie ELA Automatisierung
Schlagwörter
(Englisch)
GIS glaciology FME alps Austria hypsometry ELA automatisation
Autor*innen
Charlotte Glatz
Haupttitel (Englisch)
Glacier evolution in the Austrian Alps
Hauptuntertitel (Englisch)
application of automated GIS computations
Paralleltitel (Deutsch)
Gletscherentwicklung in den österreichischen Alpen
Paralleluntertitel (Deutsch)
Anwendung automatisierter GIS-Berechnungen
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
147 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Andreas Riedl
Klassifikationen
38 Geowissenschaften > 38.43 Gletscherkunde ,
74 Geographie > 74.48 Geoinformationssysteme
AC Nummer
AC16527419
Utheses ID
61775
Studienkennzahl
UA | 066 | 856 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1