Detailansicht

Außerschulische Lernorte im Mathematikunterricht
Umsetzungsmöglichkeiten mit besonderem Fokus auf die Anwendung der "Math City Map" in der sechsten Schulstufe
Ben Balnik
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Mathematik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung UF Mathematik
Betreuer*in
Stefan Götz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.70973
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13292.10061.187948-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Ausbrechen aus dem klassischen Frontalunterricht gewann in den letzten Jahren an Wichtigkeit, weshalb auch außerschulische Lernorte im Mathematikunterricht Platz finden müssen. In der Mathematik ist der Anwendungsbezug besonders relevant, um die Schü-ler*innen für das Fach begeistern zu können. Diesem Anwendungsbezug wird sich in dieser Arbeit mit zwei Projekten genähert, wobei ein Projekt auch empirisch unter-sucht wird. Die Vorstellung der beiden Projekte Koordinatensystem und Math City Map soll einen Einblick geben, wie diese im Regelunterricht der sechsten Schulstufe umgesetzt wer-den können. Im empirischen Teil der quantitativen Untersuchung wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich Aktivität, Motivation und Wettbewerbssituation der Schüler*innen durch die Anwendung der Math City Map verändern. Die qualitative Untersuchung soll das Verbesserungspotenzial der Anwendung der Math City Map zeigen und die Perspektive der Schüler*innen in den Fokus stellen. Dabei wird zwischen positiven und negativen Rückmeldungen unterschieden, die bei der nächsten Durchführung umgesetzt beziehungsweise vermieden werden können. Ziel ist es, Ideen zu außerschulischen Lernsequenzen zu geben und diese mit dem empirischen Teil zu verbinden, um somit bestmöglich auf die Bedürfnisse der Schü-ler*innen eingehen zu können. Im Zuge der Untersuchung wurden 38 Schüler*innen aus der sechsten Schulstufe sowohl quantitativ als auch qualitativ befragt. Die Ergebnisse der Untersuchung spre-chen für eine Nutzung der Math City Map im Mathematikunterricht in Hinblick auf Mo-tivation und Aktivität. Darüber hinaus wird auch durch Korrelationen ein Zusammen-hang zwischen einzelnen Items deutlich, der genutzt werden sollte, um noch mehr Metawissen der Lehrenden und Begeisterung der Lernenden zu schaffen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Außerschulische Lernorte Koordinatensystem Math City Map quantitative Analyse qualitative Analyse Motivation Wettbewerb Aktivität
Autor*innen
Ben Balnik
Haupttitel (Deutsch)
Außerschulische Lernorte im Mathematikunterricht
Hauptuntertitel (Deutsch)
Umsetzungsmöglichkeiten mit besonderem Fokus auf die Anwendung der "Math City Map" in der sechsten Schulstufe
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
IX, 81 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stefan Götz
Klassifikationen
31 Mathematik > 31.50 Geometrie: Allgemeines ,
31 Mathematik > 31.73 Mathematische Statistik
AC Nummer
AC16527349
Utheses ID
61795
Studienkennzahl
UA | 199 | 511 | 520 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1