Detailansicht
Phonästhetik und Persönlichkeit
warum uns (nicht nur) romanische Sprachen besonders gefallen
Anna Winkler
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Allgemeine Linguistik: Grammatiktheorie und kognitive Sprachwissenschaft
Betreuer*in
Susanne Maria Reiterer
DOI
10.25365/thesis.71006
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15199.82228.790123-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ästhetische Eindrücke bei der Wahrnehmung von Objekten und vor allem Gegenständen der visuellen Kunst wurden bereits vielfach erforscht (z.B. Jacobsen et al. 2004). Dabei wurde mintunter auch die individuelle Persönlichkeit der bewertenden Personen berücksichtigt und der Fokus daraufgelegt, ob unterschiedliche Ausprägungen bestimmter Persönlichkeitsfaktoren das ästhetische Empfinden beeinflussen, was bestätigt werden konnte (z.B. Afhami & Mohammadi-Zarghan 2018). Reiterer et al. (2020) untersuchten das ästhetische Empfinden in Hinblick auf Sprachen, also die Phonästhetik, wobei sie unterschiedliche Einflussfaktoren für individuell verschiedene Bewertungen von Sprachen zeigten. Vor allem romanische Sprachen werden bei derartigen Fragen immer wieder sehr gut bewertet, wobei ihre Bekanntheit als Ursache dafür nicht ausgeschlossen werden kann. Das gegenwärtige Experiment baut auf den Untersuchungen von Reiterer et al. (2020) auf, wobei 24 seltenere und in Europa eher unbekannte europäische Sprachen verwendet werden, um den Einfluss von Zusatzinformationen auf die Bewertungen möglichst zu minimieren. Zudem wurde ein Persönlichkeitstest hinzugefügt, um zu erforschen, ob die individuelle Persönlichkeit sich auch auf die Bewertung von auditiven, sprachlichen Stimuli auswirkt. Im Experiment bewerteten 145 Personen mit unterschiedlichsten Erstsprachen je 24 Sprachaufnahmen und nahmen am Persönlichkeitstest teil. In der vorliegenden Analyse konnte dargelegt werden, dass jeder der fünf großen Persönlichkeitsfaktoren (Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit, Neurotizismus) signifikante Auswirkungen auf unterschiedliche Bereiche der Bewertungen nach sich zieht, aber auch andere Faktoren relevant sind.
Abstract
(Englisch)
Aesthetic judgements of objects and predominantly of visual art have been frequently investigated (e.g. Jacobsen et al. 2004) and also differences in the individual personalities of subjects and their consequences on rating behaviour have been taken into consideration. Results have been reported, stating that individual personality differences do in fact affect a person’s aesthetic judgement (Afhami & Mohammadi-Zarghan 2018).
In addition to the aesthetic judgements of visual art, the aesthetic impressions, subjects feel, when listening to spoken languages have been explored. In this respect, Reiterer et al. (2020) conducted an experiment examining the aesthetic judgement on languages, i.e. phonaesthetics, and presented distinct findings concerning factors which impact individual preferences or impressions on languages. When investigating the pleasure people experience while listening to languages, Romance languages are frequently stated to be the most attractive ones, but sociolinguistic information or stereotypes, as consequences of the fact that in many cases people know which languages they are listening to, cannot be ruled out as influence on the aesthetic judgement.
Consequently, the current experiment is based on the research of Reiterer et al. (2020), but uses 24 rather rare European languages, though languages which are supposed to be lesser-known by subjects in Europe in order to minimize the effect of additional information or stereotypes. Moreover, a personality test was added to the experiment, to find out, if individual personality differences affect the subjects’ rating behaviour in a certain way. 145 participants coming from diverse language backgrounds each rated 24 language recordings and took part in the personality test.
The current analysis shows that each of the big five personality factors (i.e. Openness, Conscientiousness, Extraversion, Agreeableness, Neuroticism) affect various rating factors in a significant way, but there are also other relevant factors.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Linguistik Ästhetik Phonästhetik Persönlichkeitspsychologie Phonologie
Schlagwörter
(Englisch)
Linguistics Aesthetics Phonaesthetics Personality Psychology Phonology
Autor*innen
Anna Winkler
Haupttitel (Deutsch)
Phonästhetik und Persönlichkeit
Hauptuntertitel (Deutsch)
warum uns (nicht nur) romanische Sprachen besonders gefallen
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
221 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Susanne Maria Reiterer
AC Nummer
AC16529164
Utheses ID
61817
Studienkennzahl
UA | 066 | 867 | |