Detailansicht

"Mama lernt Deutsch"
Basisbildung zwischen Macht und Ermächtigung
Sarah Madeleine Barta
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kultur- und Sozialanthropologie
Betreuer*in
Wolfgang Kraus
Mitbetreuer*in
Christa Markom
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71161
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15967.82502.270819-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit werden die unterschiedlichen Erwartungshaltungen an Basisbildung am Beispiel von drei Bildungsträger*innen in Wien, die „Mama-lernt-Deutsch“-Kurse für Frauen anbieten, untersucht. „Mama-lernt-Deutsch“ ist ein Erwachsenenbildungsprogramm, welches sich an Frauen mit Deutsch als Zweitsprache richtet. Neben dem Erlernen der deutschen Sprache, geht es auch um den Erwerb weiterer Kompetenzen sowie darum, die Partizipation an Gesellschaft, Arbeitsmarkt und weiterbildende Maßnahmen zu ermöglichen. Die Ziele und Erwartungen an die Basisbildung können dabei, je nachdem von welcher Perspektive diese betrachtet werden, teils weit auseinander gehen. Diese Diskrepanzen sollen in dieser Arbeit, in Hinblick auf Kontexte und ihre Auswirkungen untersucht werden. Insbesondere das Ziel der Ermächtigung oder „Empowerment“ der Teilnehmenden wird bezugsnehmend auf strukturelle sowie politische Rahmenbedingungen untersucht. Dabei spielen sowohl jene Makrostrukturen eine Rolle, die die Zielgruppe und ihre Lebenswelten selbst betreffen als auch die Angebotsstruktur und Umsetzung dieses Erwachsenenbildungsprogramms, welches in Abhängigkeit zu seinen Fördergeber*innen steht. Mit qualitativen Methoden der empirischen Feldforschung werden Ziele und Erwartungen von Teilnehmenden, Basisbildnerinnen sowie Fördergeber*innen, aber auch Lebensrealitäten von teilnehmenden Frauen und die gelebte Praxis der Basisbildung untersucht. Ebenso werden aktuelle Entwicklungen, wie etwa in Hinblick auf das neu eingeführte Curriculum sowie kritische Stimmen aus der Praxis miteinbezogen. Mit der Methode der Grounded Theory sowie anthropologischen Konzepten zur Analyse von Bildungspolitik stehen die empirischen Ergebnisse der Feldforschung in einem engen Dialog mit schon vorhandener Theorie aus dem Feld. So werden sowohl förderliche als auch hinderliche Faktoren aufgezeigt, die die Erfüllung diverser Erwartungen an die Basisbildung erfüllen oder eben erschweren können. Durch das Miteinbeziehen verschiedener Ebenen und die Betrachtung deren Auswirkungen in der Praxis, kann diese Arbeit zu einer andauernden (Weiter-)Entwicklung von Basisbildung in Österreich beitragen.
Abstract
(Englisch)
In this thesis different expectations of basic education will be analysed by doing research in three educational institutions in Vienna who are offering “Mama-lernt-Deutsch”(“Mummy is learning German”)-courses for women. “Mama-lernt-Deutsch” is an adult education program addressing woman with German as a second language. Apart from learning German this program is about attaining further competencies as well as enabling participation in society, labour market, or further education. Depending on which perspective you look at goals and expectations of basic education, they can widely diverge. In this thesis, those discrepancies will be analysed regarding their contexts and impact. Especially the goal of empowerment will be analysed with reference to structural and political conditions. Macrostructures affecting the target audience and their living environments as well as macrostructures affecting offering and implementation conditions of this adult education program, which is depending on fund givers, are considered. By qualitative methods of empiric fieldwork goals and expectations of participants, basic education providers and funding bodies are explored. Moreover, life realities of participating women as well as basic education in its lived practice are investigated. Furthermore, recent developments such as the newly introduced curriculum and critical voices of the field are included. With the method of Grounded Theory and anthropological concepts for analysing educational policy, the empirical results are situated in a close dialogue with already existing theories of the field. By doing so, supportive as well as hindering factors are shown. Through including different levels and looking at their effects in practice, this work can contribute to an ongoing (further) development of basic education in Austria.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Basisbildung Empowerment Ermächtigung Politik Deutschkurse Partizipation
Schlagwörter
(Englisch)
basic education empowerment policy German courses participation
Autor*innen
Sarah Madeleine Barta
Haupttitel (Deutsch)
"Mama lernt Deutsch"
Hauptuntertitel (Deutsch)
Basisbildung zwischen Macht und Ermächtigung
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
iv, 94 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wolfgang Kraus
Klassifikationen
73 Ethnologie > 73.06 Ethnographie ,
73 Ethnologie > 73.65 Bildung ,
73 Ethnologie > 73.70 Politische Ethnologie: Allgemeines
AC Nummer
AC16540410
Utheses ID
61833
Studienkennzahl
UA | 066 | 810 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1