Detailansicht
Im Selbststudium zuhause
wie Schüler*innen der Sekundarstufe unter Covid-19-Bedingungen selbstreguliert lernten
Natalie Schwarz
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Marko Lüftenegger
DOI
10.25365/thesis.70977
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20311.83527.154857-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Umstellung des Unterrichts auf Distance Learning aufgrund der Corona-Krise im Frühjahr 2020 barg viele Herausforderungen und verlangte ganz neue Kompetenzen von den Schüler*innen weltweit. Durch den Wechsel von einem strukturierten Schulunterricht hin zu einem offenen Lernsetting, in dem nur wenig Strukturierung durch die Lehrkräfte erfolgte, waren es nun die Schüler*innen selbst, die für die Organisation und Regulation der Lerntätig-keiten verantwortlich waren. Expert*innen befürchteten allerdings, dass Kinder und Jugendli-che der Herausforderung des selbstständigen Lernens nicht gewachsen seien, da es in der Ver-gangenheit verabsäumt worden sei, die Schüler*innen adäquat auf selbstständiges Lernen vor-zubereiten. Diese Befürchtungen wurden im Zuge der vorliegenden Studie genauer überprüft. Mit Hilfe von qualitativ-explorativen Interviews mit 22 österreichischen Schüler*innen der Sekundarstufe sollte ein genaueres Bild des selbstregulierten Lernens (SRL) im Distance Learning gezeichnet werden. Ausgehend vom SRL-Modell nach Schmitz und Schmidt (2007) wurden anhand einer inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse (Kuckartz, 2018) die Vorbe-reitung des Lernens, die eigentlichen Lernhandlung und die Evaluation des Lernprozesses nä-her beleuchtet. Zudem wurden die situationsspezifischen Umgebungsvariablen miteinbezogen und Schwierigkeiten beim Lernen identifiziert. Anhand einer Gegenüberstellung von Schü-ler*innen, die von Lehrkräften als überraschend gut oder überraschend schlecht im Distance Learning bewertet wurden, wurden Unterschiede zwischen den Schüler*innen hinsichtlich des SRL, der Umgebungsfaktoren und der spezifischen Lernschwierigkeiten analysiert. Die Er-zeugung von Struktur durch Selbstregulation dürfte für die Befragten tatsächlich eine Heraus-forderung dargestellt haben, obwohl zumindest einige Planungsstrategien angewendet wur-den. Schlussendlich scheiterte SRL häufig an Problemen aus motivationalen Gründen mit di-versen Hintergründen, gleichzeitig schienen geeignete Motivationsstrategien nur selten vor-handen. Psychische Gesundheit stellte eine Schutzfaktor für den Erhalt der Motivation und der Funktionsfähigkeit beim Lernen dar.
Abstract
(Englisch)
The transition to distance learning in the spring of 2020 due to the Corona crisis held many challenges and required a whole new set of skills from students around the world. As they transitioned from structured school lessons to an open learning environment in which teachers provided little structure, it was now up to the students themselves to organize and regulate their learning activities. However, experts voiced concerns that children and adoles-cents would not be able to meet the challenge of independent learning, since in the past there had been a lack of preparation for independent learning. These claims were examined in the course of the present study. By conducting qualitative-explorative interviews with 22 Austrian secondary school students, a more detailed picture of self-regulated learning (SRL) in the dis-tance learning setting was obtained. Based on the SRL model according to Schmitz and Schmidt (2007), a content-structuring qualitative content analysis (Kuckartz, 2018) was used to further examine the preactional, the actional and the postactional phase of learning. In addi-tion, context-specific environmental factors were considered and challenges to learning were identified. By contrasting students who were perceived as doing surprisingly well or surpris-ingly poorly in distance learning by their teachers, differences in terms of SRL, environmental factors, and specific learning difficulties were analyzed. The generation of structure through self-regulation may indeed have been a challenge for many participants, although at least some planning strategies were applied. In the end, however, in some cases implementation of SRL may have failed due to motivational reasons; at the same time, suitable motivational strategies seemed to be rarely available. Mental health represented a protective factor for maintaining motivation and functioning in learning.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Distance Learning Selbstreguliertes Lernen Lernstrategien
Schlagwörter
(Englisch)
distance learning self-regulated learning learning strategies
Autor*innen
Natalie Schwarz
Haupttitel (Deutsch)
Im Selbststudium zuhause
Hauptuntertitel (Deutsch)
wie Schüler*innen der Sekundarstufe unter Covid-19-Bedingungen selbstreguliert lernten
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
390 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Marko Lüftenegger
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.34 Lernpsychologie ,
81 Bildungswesen > 81.50 Pädagogische Psychologie, Unterrichtspsychologie, Schulpsychologie: Allgemeines
AC Nummer
AC16527498
Utheses ID
61880
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |