Detailansicht
Guano: the scent of American imperialism
Susanne Stiebitzhofer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Globalgeschichte und Global Studies
Betreuer*in
Friedrich Edelmayer
DOI
10.25365/thesis.71056
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20863.99986.513055-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit untersucht die Rolle des Guano Islands Act von 1856 auf die territorialpolitische Geschichte der USA im 19. Jahrhundert bis zu den Auswirkungen auf die heutige Zeit. Die Verabschiedung des Gesetzes wurde als Startschuss für den amerikanischen Imperialismus und dessen außerkontinentale Expansion betrachtet, wodurch unter dem Deckmantel des wirtschaftlichen Rohstoffabbaus durch Extraktivismus die eigentliche Intention der militärstrategischen Erweiterung verborgen blieb. Die Tatsache, dass die Qualität des Guanos nicht den betriebenen Aufwand rechtfertigte, bestätigt die Hypothese, dass der Guano Islands Act von Anbeginn geopolitische Interessen vertrat. Auch durch dessen vage Formulierung konnte das spätere Sklaverei-Verbot umgangen werden, wodurch man mit dieser Politik die Interessen der Wirtschaft vor die Interessen der Bevölkerung stellte. Als weiteres Argument für den Expansionswillen der USA beschreibt diese Arbeit die Versuche der kolonialistischen Okkupation der Inseln Howland, Baker und Jarvis, welche, wie einige andere der über 100 besetzten Inseln, auch nach dem totalen Raubbau des Guanos weiterhin als militärstrategisch relevante Inseln besetzt und genutzt wurden. Im letzten Kapitel untersucht diese Masterarbeit am Beispiel des hochgradig atomar und chemisch verseuchten Johnston Atolls die Auswirkungen des Guano Islands Act auf die heutige Zeit. Dort wurden Atomwaffentests durchgeführt und Giftmüll wie Agent Orange gelagert und entsorgt. Offiziell werden die unter dem Vorwand des Natur- und Meeresschutzes weiterhin besetzten Guano Inseln nicht mehr militärisch genutzt, zählen jedoch immer noch zum U.S.-Staatsgebiet.
Abstract
(Englisch)
This master´s thesis examines the role of the Guano Islands Act of 1856 on the territorial history of the United States in the 19th century up to the effects on today. The passing of the law is seen as the starting shot for American Imperialism, whereby under the guise of economic raw material extraction through extractivism, the actual intention of military-strategic expansion remained hidden. The fact that the quality of the guano does not justify the effort made, confirms the hypothesis that the Guano Islands Act represented geopolitical interests and its vague formulation made it possible to circumvent the later prohibition of slavery, which promoted economic interests before people. As a further argument for the U.S.´s motivation for expansion, this work describes the attempts of colonialist occupation of the islands of Howland, Baker and Jarvis, which continued, like some of the other over 100 occupied islands, to be claimed and used as islands of military strategic importance, even after the total depletion of their guano deposits. In the last chapter, this master´s thesis examines the effects of the Guano Islands Act on the present day using the example of the highly radioactively and chemically contaminated Johnston Atoll. Nuclear weapons tests were carried out there and toxic waste such as Agent Orange was stored and disposed of. Officially, the Guano Islands, some of which are still occupied under the pretext of nature and marine protection, are no longer used for military purposes, but are still part of the U.S. territory.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Guano Islands Act 1856 Amerikanischer Imperialismus Extraktivismus Dünger Kapitalismus Pazifikinseln Hui Panala'au Geopolitik Umwelt
Schlagwörter
(Englisch)
Guano Islands Act 1856 American Imperialism Extractivism Fertilizer Capitalism Pacific Islands Hui Panala'au Geopolitics Environment
Autor*innen
Susanne Stiebitzhofer
Haupttitel (Englisch)
Guano: the scent of American imperialism
Paralleltitel (Deutsch)
Guano: der Duft des amerikanischen Imperialismus
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
137 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Friedrich Edelmayer
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft ,
15 Geschichte > 15.20 Allgemeine Weltgeschichte ,
15 Geschichte > 15.22 Geschichte der Entdeckungen ,
15 Geschichte > 15.87 USA ,
35 Chemie > 35.99 Chemie: Sonstiges ,
43 Umweltforschung > 43.68 Umweltbelastung durch Strahlung ,
48 Land- und Forstwirtschaft > 48.52 Pflanzenernährung, Düngung ,
58 Chemische Technik > 58.27 Technologie land- und forstwirtschaftlicher Chemikalien ,
74 Geographie > 74.1 ,
83 Volkswirtschaft > 83.40 Außenwirtschaft: Allgemeines ,
83 Volkswirtschaft > 83.63 Volkswirtschaftliche Ressourcen, Umweltökonomie ,
83 Volkswirtschaft > 83.66 Agrarwirtschaft ,
86 Recht > 86.24 Handelsrecht ,
86 Recht > 86.93 Völkerrechtliche Sondergebiete ,
89 Politologie > 89.84 Strategie, Taktik ,
89 Politologie > 89.87 Waffen, Kampfmittel ,
89 Politologie > 89.91 Imperialismus
AC Nummer
AC16535416
Utheses ID
61890
Studienkennzahl
UA | 066 | 805 | |