Detailansicht

Psychologische Grundbedürfnisse von Schüler*innen im Distance-Learning
eine qualitative Interviewstudie
Dina Rauch
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Marko Lüftenegger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.70981
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21211.92468.613343-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Schüler*innen sind aufgrund der COVID-19-Pandemie mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Eine davon ist das selbstständige Lernen zuhause, das Distance-Learning. Bisher wurde in der Forschung noch wenig Augenmerk daraufgelegt, welche Rolle die drei Psychologischen Grundbedürfnisse nach der Self-Determination Theory (Deci und Ryan, 2000) bei Schüler*innen im Distance-Learning spielen. Die psychologischen Grundbedürfnisse umfassen das Bedürfnis nach Autonomie, Verbundenheit und Kompetenz. Das Ziel dieser Erhebung ist es, zu erforschen, ob die neue Lernumgebung der Befriedigung der Bedürfnisse gerecht wird und mit welchen Folgen dies für die Schüler*innen verbunden ist (z.B. Folgen für Motivation, Wohlbefinden und selbstreguliertes Lernen). Weiters sollen mögliche Einflussfaktoren im Distance-Learning auf die Psychologischen Grundbedürfnisse untersucht werden. Die Methode umfasste 22 qualitative Interviews mit Schüler*innen der Sekundarstufe. Eine inhaltlich-strukturierende Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2018) wurde zur Auswertung der Daten durchgeführt. Es konnten folgende Ergebnisse verzeichnet werden: Die Psychologischen Grundbedürfnisse scheinen im Distance-Learning eine wichtige Rolle zu spielen und auch hier können vor allem das Verhalten der Lehrpersonen und Eltern als wichtige Einflussfaktoren genannt werden. Zudem scheint vor allem das Kompetenzerleben einen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Motivation der Schüler*innen im Distance-Learning zu haben. So unterschieden sich die Schüler*innen, welche überraschend gut oder überraschend schlecht mit dem Distance-Learning zurechtkamen, am stärksten in ihrem Kompetenzerleben. Weiters scheint dieser Unterschied durch das unterschiedliche Erleben der Autonomie in diesem neuen Lernsetting verstärkt werden zu können. Die Erkenntnisse dieser Studie enthalten wichtige Hinweise für die weitere Forschung zu diesem Themengebiet und für die zukünftige Gestaltung von Distance-Learning für Schüler*innen.
Abstract
(Englisch)
Students face many challenges due to the COVID-19 pandemic. One of them is self-regulated learning at home, Distance-Learning. Until now little attention was paid in research on the role of the three basic psychological needs (Self-Determination Theory; Deci and Ryan, 2000) for students during the period of Distance-Learning. The basic psychological needs include the need for autonomy, relatedness, and competence. The aim of this study is to explore whether student’s basic needs could be satisfied in the new learning environment and to investigate related consequences (for example for motivation, well-being and self-regulated learning). Furthermore, factors of the Distance-Learning environment that possibly have an influence on basic psychological needs will be investigated. 22 qualitative interviews with students from secondary schools were conducted. In addition, a content analysis according to Kuckartz (2018) was used to evaluate the data. Following results were found: The basic psychological needs seem to play an important role in distance learning and the behaviour of teachers and parents can be named as important influencing factors. Furthermore, the experience of competence seems to have the main influence on the well-being and motivation of the students in distance learning. Thus, the students who coped surprisingly well or surprisingly poorly with distance learning differed the most in their experience of competence. Furthermore, this difference seems to be amplified by the different experiences of autonomy in this new learning setting. The findings of this study contain important implications for further research and future implementation of Distance-Learning for students.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Self-Determination Theory Psychologische Grundbedürfnisse Autonomie Verbundenheit Kompetenz Distance-Learning Wohlbefinden Motivation
Schlagwörter
(Englisch)
Self-Determination Theory Psychological Needs Autonomy Relatedness Competence Distance-Learning Well-being Motivation
Autor*innen
Dina Rauch
Haupttitel (Deutsch)
Psychologische Grundbedürfnisse von Schüler*innen im Distance-Learning
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Interviewstudie
Paralleltitel (Englisch)
Basic psychological needs of students in distance-learning
Paralleluntertitel (Englisch)
a qualitative interview study
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
512 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Marko Lüftenegger
Klassifikation
77 Psychologie > 77.34 Lernpsychologie
AC Nummer
AC16527712
Utheses ID
61891
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1