Detailansicht

Beiträge zur Synthese von iodierten Elacridar-Derivaten
Klaus Eberhard Iskratsch
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Thomas Erker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.6857
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29302.48737.229061-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Aufgabe der Diplomarbeit war die Synthese eine P-Glykoprotein Modulators. Diese Synthese fand über 6 Stufen statt. In Der Einleitung der Diplomarbeit ist der Aufbau der Blut-Hirnschranke, Die Funktionen von P_Glykoprotein und anderen Transportproteinen sowie die 3 verschiedenen Klassen von P-Glykoprotein Modulatoren erklärt. In der Problemstellung werden die Schritte der Synthese die vorzunehmen war erklärt. Weiters wird in den darauffolgenden Teilen genauestens auf die Synthese eingegangen, und unter Spektren werden die Analyseergebnisse präsentiert. Die Auswertungen dieser sind im experimentellen Teil zu finden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Diplomarbeit bestehend aus Einleitung Problemstellung eigene Untersuchungen Zusammenfassung experimenteller Teil und Spektren
Autor*innen
Klaus Eberhard Iskratsch
Haupttitel (Deutsch)
Beiträge zur Synthese von iodierten Elacridar-Derivaten
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
70 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Erker
Klassifikation
44 Medizin > 44.42 Pharmazeutische Chemie
AC Nummer
AC07857404
Utheses ID
6192
Studienkennzahl
UA | 449 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1