Detailansicht

Wert der Arbeit
Perspektiven für einen inklusiven Arbeitsmarkt
Charlotte Gruber
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Studium Generale (MA) - Das nachberufliche Studium an der Universität Wien
Betreuer*in
Jörg Flecker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71117
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29875.82759.604134-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegend Arbeit gibt einen Überblick über die Entwicklung der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Österreich, analysiert die Zusammensetzung der derzeit als arbeitssuchend vorgemerkten Personen und setzt einen Schwerpunkt auf Beschäftigungsmaßnahmen zur Integration von langzeitarbeitslosen Menschen und benachteiligten Personengruppen in den Arbeitsmarkt. Das vorrangige Ziel einer Integration in den „ersten“ Arbeitsmarkt wird kritisch hinterfragt, eine Abstufung in ersten, zweiten, dritten Arbeitsmarkt wird abgelehnt, dafür soll von einem inklusiven Arbeitsmarkt gesprochen werden, der allen Menschen, die dies wollen, ungeachtet ihrer Kenntnisse und Leistungsfähigkeit, einen Arbeitsplatz anbietet. Dieser inklusive Arbeitsmarkt soll geeignete Rahmenbedingungen für alle schaffen, auch für jene Menschen, die ein sie unterstützendes Umfeld benötigen, um an einem Arbeitsplatz bestehen zu können. Die sozialen Integrationsbetriebe in Österreich werden Betrieben mit ähnlichen Zielsetzungen in Italien, Frankreich und Belgien gegenübergestellt und die EU-Politik im Bereich Sozialwirtschaft wird kurz skizziert. Das Modell der Arbeitsplatzgarantie wird anhand des Projektes MAGMA (Modellprojekt Arbeitsplatzgarantie Marienthal) beispielhaft dargestellt und mit dem französischen Programm „Territoire Zero Chômeur de Longue Durée“ verglichen. Interviews mit Experten und Expertinnen aus Österreich untermauern die langjährigen Forderungen nach neuen Modellen mit einer flexibleren Ausgestaltung der Verweildauer und gesetzlich festgelegten Rahmenbedingungen, die unternehmerisches Denken mit sozialen Zielsetzungen verbinden. Die Interviews mit Vertreter*innen der ausgewählten Länder haben einen vertieften Einblick in die jeweilige Landschaft der Integration von benachteiligten Personengruppen erlaubt. Ein inklusiver Arbeitsmarkt, der allen eine Teilhabe ermöglicht, leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft.
Abstract
(Englisch)
The present thesis gives a general view on the active labour market policy in Austria, analyses the composition of persons currently registered as jobseekers and puts the focus on work integration measures for long-term unemployed and disadvantaged people. The predominant goal of integration into the “first” labour market is critically scrutinized; a scaling in first, second, third labour market is rejected; instead, an inclusive labour market is favoured; a labour market that offers job opportunities to all people who want it – regardless of their knowledge and working performance. This inclusive labour market shall establish an appropriate framework for all, including those people who need a supportive setting to secure their workplace. The social integration enterprises in Austria are compared with enterprises in Italy, France and Belgium following similar goals and the EU-policy on social economy is briefly outlined. The model of a job guaranty is illustrated with the example of the project MAGMA (model project job guaranty Marienthal) and compared to the French programme of „Territoire Zero Chômeur de Longue Durée“. Interviews with experts in Austria reinforce the long-lasting demands for new models, allowing a more flexible design of the duration of stay and a legal framework combining entrepreneurial spirit with social goals. The interviews with partners of the selected countries allowed a profound insight into the landscape of integration of disadvantaged persons. An inclusive labour market making participation for all possible is an important contribution to the cohesion of our society.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Aktive Arbeitsmarktpolitik Arbeitslosigkeit soziale Integrationsunternehmen Beispiele zur Integration von benachteiligten Personen
Schlagwörter
(Englisch)
Actice labour market policy unemployment social integration enterprises examples of integration of disadvantaged persons into the labour market
Autor*innen
Charlotte Gruber
Haupttitel (Deutsch)
Wert der Arbeit
Hauptuntertitel (Deutsch)
Perspektiven für einen inklusiven Arbeitsmarkt
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
153 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jörg Flecker
Klassifikation
71 Soziologie > 71.60 Soziale Fragen, soziale Konflikte: Allgemeines
AC Nummer
AC16537813
Utheses ID
61952
Studienkennzahl
UA | 992 | 499 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1