Detailansicht

Die Darstellung des russischen Terrormilieus in Boris Savinkovs Romanen "Kon' blednyj" und "To, čego ne bylo" im Vergleich zu seiner Autobiografie "Vospominanija terrorista"
Paul Haberfellner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Slawistik Russisch
Betreuer*in
Fedor Poljakov
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71046
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10981.03462.988234-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit setzt sich mit dem Schaffen des Schriftstellers und Terroristen Boris Savinkov (1879–1925) auseinander, dessen Bekanntheit sich seinerzeit vor allem auf seinen hohen Rang innerhalb der Partei der Sozialrevolutionäre gründete. Untersucht werden einerseits die Romane Kon’ blednyj und To, čego ne bylo, andererseits die Autobiografie Vospominanija terrorista. Die Analyse kommt zu dem Schluss, dass sich die fiktionalen Texte durch verschiedene Merkmale von der Autobiografie unterscheiden, was nicht zuletzt am Wahrheitsanspruch der letzteren liegt. Zusätzlich geht es um die Frage, ob in Savinkovs Texten Terrorist*innen in bestimmte Kategorien eingeteilt werden können.
Abstract
(Englisch)
This master thesis aims to analyse the novels Kon’ blednyj and To, čego ne bylo and the autobiography Vospominanija terrorista by the writer and terrorist Boris Savinkov (1879–1925), who was a notorious member of the Russian Socialist Revolutionary Party. The thesis draws the conclusion that there are several striking differences between how events are descripted in the novels on the one hand and in the autobiography on the other. Moreover, the study finds, that Savinkov creates certain “types” of terrorists.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Boris Savinkov Terror Russland SR Sozialrevolutionäre Pferd fahle Erinnerungen Fiktion
Schlagwörter
(Englisch)
Boris Savinkov terror Russia social revolutionary pale horse fiction autobiography
Autor*innen
Paul Haberfellner
Haupttitel (Deutsch)
Die Darstellung des russischen Terrormilieus in Boris Savinkovs Romanen "Kon' blednyj" und "To, čego ne bylo" im Vergleich zu seiner Autobiografie "Vospominanija terrorista"
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
124 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Fedor Poljakov
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.70 Literaturwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC16534746
Utheses ID
61961
Studienkennzahl
UA | 066 | 250 | 361 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1