Detailansicht

Methoden des autoregulativ-gesteuerten Krafttrainings
Auswirkungen auf Trainingserfolge und Leistungssteigerung
Julia Jana
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Sportwissenschaft
Betreuer*in
Harald Tschan
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71110
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14713.15422.993615-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hintergrund/Ausgangslage: Athlet/innen streben nach Leistungsfortschritten im Trainingsprozess. Um diese zu gewährleisten ist es notwendig, Anpassungen der Trainingsbelastung durchzuführen, also schrittweise Erhöhungen der Trainingsfrequenz, -dauer und -intensität. Trainingsbelastung wird in Trainingszyklen angepasst, entweder um die Ermüdung (fatigue) zu erhöhen oder zu reduzieren, je nachdem, in welcher Trainingsphase sich ein/e Athlet/in befindet. Für ein gezieltes Training sind besonders Messvorgänge zur Steuerung der Trainingsintensität von Vorteil. In dieser Arbeit wird das klassische prozentbasierte Training, autoregulativen Methoden gegenübergestellt. Zielsetzung: In dieser Masterthese wird der Frage nachgegangen, ob die klassische prozentbasierte Methode der Trainingsintensitätsbestimmung der der Autoregulation unterlegen ist, und welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Ansätze mit sich bringen. Methode: Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde die Methode des systematischen Reviews angewandt. Zum Finden entsprechender Literatur für den Theorieteil, sowie geeignetem Studienmaterial für den Methodenteil, wurden die Datenbanken PubMed und SPORTDiscus herangezogen. Im Theorieteil wurden die unterschiedlichen Konzepte und Methoden der Autoregulation dargestellt. Für den Forschungsteil konnten vier Studien gefunden werden, deren qualitative Bewertung anhand der PEDro-Skala erfolgte. Ergebnisse: Sowohl prozentbasierte als auch autoregulative Steuerung der Trainingsintensität führen zu Verbesserungen der Maximalkraft. Ansatzweise gibt es vorteilhafte Effekte für AR-Methoden im Trainingsprozess mit erfahrenen männlichen krafttrainierenden Personen. Schlussfolgerung: Autoregulative Trainingssteuerung kann eine gute Alternative zu klassischer Periodisierung bieten. Sie setzt spezielles Know-How voraus. Dadurch ist sie zeitaufwändiger und kostenintensiver. Sie erlaubt jedoch individuelle Trainingssteuerung und führt dadurch zu einer Optimierung des Krafttrainings.
Abstract
(Englisch)
Background/initial situation: Athletes, male and female, are striving to achieve increased performance in their training processes. In order to guarantee this, it is necessary to implement exercise load in form of a step-by-step increase of training frequency, duration and intensity. Exercise loads are adapted to training cycles, either to increase or reduce fatigue, depending on the training phase of the respective athlete. Specific measuring processes providing control of the training intensity are beneficial for achieving targeted training. This paper aims to discuss traditional percentage-based training versus auto-regulatory methods. Purpose: This master thesis investigates the question as to whether the traditional percentage-based method of training intensity determination is inferior to that of auto-regulation, and which advantages and disadvantages are contained in the respective methods. Method: In an attempt to answer the questions posed by research, the systematic review method was applied. The data bases PubMed and SPORTDiscus were consulted in order to find relevant literature for the theoretical section, as well as appropriate study material for the methodology. The theoretical section outlines the different concepts and methods of auto-regulation. For the research section, four studies were found whose qualitative evaluation was carried out by means of the PEDro-scale. Results: Both percentage-based and auto-regulatory control of training intensity lead to an increase in maximum strength. In certain cases, AR methods have shown to be beneficial with experienced male strength training persons. Conclusion: Auto-regulatory training control can provide a good alternative to classic periodization. It requires specific know-how, which makes it more time consuming and costly. The results, however, are individual and, hence, optimized strength training.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Periodisierung Krafttraining Autoregulation RPE RiR velocity-based training
Schlagwörter
(Englisch)
periodization strength training auto-regulation perceived exertion repetitions in reserve velocity-based training
Autor*innen
Julia Jana
Haupttitel (Deutsch)
Methoden des autoregulativ-gesteuerten Krafttrainings
Hauptuntertitel (Deutsch)
Auswirkungen auf Trainingserfolge und Leistungssteigerung
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
84 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Harald Tschan
Klassifikationen
76 Sport > 76.10 Sport, Sportwissenschaft: Allgemeines ,
76 Sport > 76.18 Kraftsport, Kampfsport
AC Nummer
AC16537623
Utheses ID
61977
Studienkennzahl
UA | 066 | 826 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1