Detailansicht

Von der Sorge um die Sorgearbeit
zur diskursiven Aushandlung von Care in Österreich im Blickfeld der COVID 19 Pandemie
Anne Hauck
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Soziologie
Betreuer*in
Emma Dowling
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71210
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24348.99632.903530-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Sorgearbeit ist Grundvoraussetzung gesellschaftlicher Organisation. Während der Corona-Pandemie gelang dieser Grundpfeiler gesellschaftlichen (Zusammen)Lebens unter Druck. Differente, situationsbedingte Herausforderungen brachten die Instabilität des österreichischen Care-Regimes zum Vorschein. Ungleichheiten hinsichtlich des Geschlechtes, der Herkunft und der Klasse sind im österreichischen Care-Regime manifestiert und wurden durch die COVID-19 Pandemie verstärkt. Einen wesentlichen Beitrag zur Wahrnehmung dieser bestehenden und durch die Pandemie verstärkten Ungleichheiten lieferten österreichische Tageszeitungen. Die öffentliche, diskursive Aushandlung von Care in Österreich im Blickfeld der gegenwärtigen Pandemie und die Veräußerungen dieser in Deutungsmustern sind von Interesse. Aus der wissenssoziologische Diskursanalyse österreichischer Tageszeitungsartikeln, unter Berücksichtigung des Gesichtspunktes, dass die geschlechterspezifische Verteilung von Care-Arbeit ein blinder Fleck der Gleichstellungsdebatte ist sowie zur Verstärkung sozialer Ungleichheiten beiträgt, wurden folgende Erkenntnisse gezogen. Im spezifischen Kontext der Pandemie wird der ungleichen, vergeschlechtlichten Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit Wert beigemessen, dennoch bleibt sie die ‚Blackbox‘ der Gleichstellung, da eine Traditionalisierung der Rollenzuschreibungen an Frauen und Männer während der Pandemie diagnostiziert wurde. Weiteres verstärkt die Pandemie soziale Ungleichheiten gegenüber verschiedenen Strukturkategorien wie Herkunft, Geschlecht und Klasse – häufig intersektional. Der österreichische Care-Diskurs ist primär an den Fragen nach Gleichstellung und zukünftiger Sorgearrangements ausdifferenziert.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Care-Arbeit unbezahlte Arbeit bezahlte Arbeit Pflegearrangements Geschlechterungleichheit
Autor*innen
Anne Hauck
Haupttitel (Deutsch)
Von der Sorge um die Sorgearbeit
Hauptuntertitel (Deutsch)
zur diskursiven Aushandlung von Care in Österreich im Blickfeld der COVID 19 Pandemie
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
111 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Emma Dowling
Klassifikation
71 Soziologie > 71.99 Soziologie: Sonstiges
AC Nummer
AC16543903
Utheses ID
62053
Studienkennzahl
UA | 066 | 905 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1