Detailansicht
The effectiveness of economic inducements
an analysis of Chinese economic inducements towards the Philippines
Manuel Steffen Widmann
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium East Asian Economy and Society
Betreuer*in
Rüdiger Frank
DOI
10.25365/thesis.71325
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26617.01013.581272-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Wann und unter welchen Bedingungen führen wirtschaftliche Anreize („economic inducements“) tatsächlich zu den gewünschten politischen Ergebnissen? Die vorliegende Arbeit trägt zur Klärung dieser Frage bei, indem sie Chinas wirtschaftliche Anreize für die Philippinen zwischen 2002 und 2012 untersucht. Der Fokus der Analyse liegt hierbei insbesondere auf der Fähigkeit des chinesischen Staates, seine kommerziellen Akteure, welche für die Umsetzung der Anreize verantwortlich sind, zu kontrollieren. Konkret werden zwei Fragen aufgeworfen. Erstens: Wie hoch war Chinas Kontrolle über die kommerziellen Akteure während seiner Anreizstrategie gegenüber den Philippinen? Zweitens: Hatte der Grad der Kontrolle Auswirkungen auf die Wirksamkeit der Strategie bei der Erreichung der gewünschten außenpolitischen Ziele? Um diese Fragen zu beantworten, stützt sich diese Arbeit auf eine breite Literatur über die Wirksamkeit wirtschaftlicher Anreize, die Rolle des Absenderstaates und seine Beziehung zu kommerziellen Akteuren. Auf der Grundlage eines umfassenden analytischen Rahmens werden zwei konkrete Fälle chinesischer wirtschaftlicher Anreize in den Philippinen analysiert und bewertet. Letztlich deuten die Ergebnisse darauf hin, dass der Grad der chinesischen staatlichen Kontrolle als gemischt bezeichnet werden kann, was vor allem auf divergierende intrinsische Ziele zwischen Staat und kommerziellen Akteuren sowie auf eine unzureichende Beaufsichtigung der Akteure durch den Staat zurückzuführen ist. Diese Arbeit unterstreicht darüber hinaus die Bedeutung von adäquater staatlicher Kontrolle über kommerzielle Akteure für die Durchführung effektiver Anreizstrategien und liefert konkrete Empfehlungen für politische Entscheidungsträger und Forscher.
Abstract
(Englisch)
When and under what conditions do economic inducements effectively translate into the desired policy outcome? This thesis adds knowledge to this question by analysing the Chinese economic inducement efforts directed towards the Philippines between 2002 and 2012. To this end, particular attention has been paid to the ability of the Chinese state (principal) to control its commercial actors (agents), which are responsible for implementing the inducements. More specifically, this research raises two questions: First, what was the degree of Chinese state control during its economic inducement strategy vis-à-vis the Philippines? Second, did the degree of state control impact the effectiveness of the strategy in achieving the desired foreign policy objectives? To answer these questions, this thesis builds on a broad body of literature on the effectiveness of economic inducements, the role of the sender state and its relationship with commercial actors. Drawing on a comprehensive framework for “state control”, two specific cases of Chinese economic inducements – namely the construction of the North Luzon Commuter Railway and the National Broadband Network – are analysed and evaluated. Ultimately, the findings suggest that the extent of Chinese state control can be described as mixed, mainly due to diverging intrinsic goals between principal and agent, as well as insufficient agent oversight on part of the state. This thesis furthermore highlights the importance of sufficient state control for the execution of effective economic inducement strategies and provides concrete recommendations for policymakers and researchers alike.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
China Philippinen wirtschaftliche Anreize Infrastruktur
Schlagwörter
(Englisch)
China Philippines economic inducements economic statecraft state control commercial actors
Autor*innen
Manuel Steffen Widmann
Haupttitel (Englisch)
The effectiveness of economic inducements
Hauptuntertitel (Englisch)
an analysis of Chinese economic inducements towards the Philippines
Paralleltitel (Deutsch)
Die Effektivität von wirtschaftlichen Anreizen
Paralleluntertitel (Deutsch)
eine Analyse der chinesischen Wirtschaftsanreize gegenüber den Philippinen
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
170 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Rüdiger Frank
AC Nummer
AC16554657
Utheses ID
62067
Studienkennzahl
UA | 066 | 864 | |