Detailansicht
The art of being successfully offensive
the comedy of Ricky Gervais and Dave Chappelle in the light of current social and technological trends
Matthias Schweda
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für LehrerInnenbildung
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Englisch UF Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
Betreuer*in
Monika Pietrzak-Franger
DOI
10.25365/thesis.71260
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26821.01107.787873-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Eine immer wiederkehrende Frage in Bezug auf Comedy in den letzten Jahren war, ob diese und Humor im Allgemeinen in einer zunehmend sensibilisierten politisch korrekten (PC) Gesellschaft in dieser Form überleben können. Mehrere Comedians fühlen sich in ihrer Arbeit eingeschränkt oder beklagen das Ende der Comedy als solche. Die Problematik hat sich durch den Aufstieg der sozialen Medien und die neuen Kommunikationsstrukturen in unserer digitalen Gesellschaft noch verstärkt. Die vorliegende Arbeit möchte einen Beitrag zur laufenden Debatte über die Auswirkungen der PC auf die Comedy leisten, indem sie deren aktuelles Umfeld näher analysiert und sich im Besonderen mit der Entwicklung von zwei besonders umstrittenen, aber auch erfolgreichen Comedians, Ricky Gervais und Dave Chappelle, befasst. Die Methoden der kritischen Diskursanalyse, der Performance-Analyse und der multimodalen Analyse werden in Verbindung mit allgemeinen Humortheorien eingesetzt, um mehrere Stand-Up-Specials von Gervais und Chappelle zu analysieren. Zusätzlich werden die Online-Diskurse über die Comedians und ihre Tweet-Gewohnheiten, insbesondere auf der Social-Media-Plattform Twitter, in die Bewertung der Rezeption und Akzeptanz ihres Materials einbezogen. Die Analyse zeigt, dass sich die betreffenden Comedians nicht dem vermeintlichen PC-Druck beugen und weiterhin äußerst erfolgreich sind. Dies widerlegt den Vorwurf der PC-Zensur von Comedy und deutet darauf hin, dass verschiedene Kräfte des Wandels am Werk sind, von denen die sozialen Medien am bedeutendsten sind.
Abstract
(Englisch)
A recurring question in the comedy world in the past few years has been if comedy, or humor in general, can survive in an increasingly ‘sensitive’ politically correct environment. Several comedians feel restricted in their craft or even complain that comedy as such has been ‘ruined’. The issue has been exacerbated by the rise of social media and the new communication structures in a digital society. This thesis aims to contribute to the ongoing debate about the effects of PC on comedy by further analyzing the current comedic environment and by focusing on the development of two particularly controversial, yet successful comedians, Ricky Gervais and Dave Chappelle. The methods of critical discourse analysis, performance analysis and multimodal analysis are used in conjunction with general theories on humor to analyze several of the stand-up specials of Gervais and Chappelle. Additionally, the online discourse about and the tweeting habits of the comedians, particularly on the social media platform Twitter, are taken into account in the evaluation of their reception and acceptance of their comedic material. The result of the analysis shows a lack of adjustment to the alleged PC pressure by the comedians in question, who nevertheless continue to be extremely successful, thereby contradicting the accusation of PC censoring comedy and suggesting that different forces of change are at work, with social media having the greatest impact.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
PC Political Correctness Comedy Social Media Stand-Up Ricky Gervais Dave Chappelle Cancel Culture
Schlagwörter
(Englisch)
PC Political Correctness Comedy Social Media Stand-Up Ricky Gervais Dave Chappelle Cancel Culture
Autor*innen
Matthias Schweda
Haupttitel (Englisch)
The art of being successfully offensive
Hauptuntertitel (Englisch)
the comedy of Ricky Gervais and Dave Chappelle in the light of current social and technological trends
Paralleltitel (Deutsch)
Die Kunst erfolgreich zu provozieren
Paralleluntertitel (Deutsch)
die Comedy von Ricky Gervais und Dave Chappelle unter Berücksichtigung aktueller sozialer und technologischer Trends
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
93 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Monika Pietrzak-Franger
AC Nummer
AC16550471
Utheses ID
62071
Studienkennzahl
UA | 199 | 507 | 511 | 02