Detailansicht

Object play in common ravens (Corvus corax) - ontogeny, socialitym & preferences
Michael Schwarz
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie
Betreuer*in
Thomas Bugnyar
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71094
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30817.01278.945840-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Es wird angenommen, dass Explorationsverhalten der Wissenserweiterung eines Individuums bezüglich seiner Umgebung dient, was die Grundlage für die Aneignung relevanter adaptiver Kompetenzen bildet. Da Spielverhalten auf den Prinzipien von Exploration aufbaut, darüber hinaus die damit assoziierten Lernprozesse verstärkt und die erworbenen Fähigkeiten moduliert, ist dessen Wichtigkeit evident. Dies scheint insbesondere auf Tiere zuzutreffen, welche große und abwechslungsreiche Habitate als Nahrungsgeneralisten bewohnen, wie beispielsweise Kolkraben (Corvus corax). Aus diesem Grunde wurde die vorliegende Studie an sechs Kolkrabenfamilien durchgeführt, welche sich aus 12 adulten und 14 Jungtieren zusammensetzten, um die Ontogenese von Objektspielverhalten zu untersuchen. Dies beinhaltete die Messung dessen quantitativer Entwicklung unter Miteinbeziehung des individuellen Annäherungsverhaltens, der Beobachtung von Veränderungen in sozialen Interaktionen während des Spiels und die Analyse von vorherrschenden Präferenzen für spezifische Objekte, während eines 7 wöchigen Untersuchungszeitraumes. Etwaiges Objektmanipulationsverhalten wurde mithilfe der Darbietung von vertrauten und unbekannten nicht-essbaren Objekten induziert. Die Jungraben zeigten sowohl einen Anstieg in der mittleren Objektspieldauer, als auch eine Entwicklung von stark neophilen Neigungen, welche sich in einer gesteigerten Anzahl an Erstkontakten zu den Objekten, bei gleichzeitiger Verringerung der jeweiligen Latenzzeiten, niederschlugen. Dazu passend, tendierten beide Altersgruppen dazu, bevorzugt mit den unbekannten Objekten zu interagieren. In Bezug auf das Sozialverhalten, zeigten die Jungvögel einen Anstieg in der Anzahl sozialer Interaktionen während des Spiels, was entwicklungsbedingte Änderungen im Kooperationsverhalten aufzeigt. Schlussfolgernd befürwortet diese Arbeit bereits postulierte Erkenntnisse zu Explorations- und Spielverhalten, bietet jedoch darüber hinaus einen wertvollen Einblick in die zugrundeliegende Ontogenese des (sozialen) Objektspiels von gefangenen Jungraben, während eines, durch ausgeprägtes Lernvermögen gekennzeichneten, wesentlichen Lebensabschnittes.
Abstract
(Englisch)
Exploratory behaviour is assumed to expand the knowledge about an individual’s environment, which forms the basis for the acquisition of relevant adaptive skills. Since playful behaviour builds upon the principles of exploration, and furthermore, enhances its accompanied learning processes and modulates acquired abilities, the general importance of play is evident. This is argued being particularly true for animals inhabiting broad and diverse habitats as feeding generalist, like common ravens (Corvus corax). Therefore, this study was conducted on six captive raven families, composed of 12 adults and 14 juveniles, to investigate object play behaviour in relation to its ontogeny. This incorporated adequate measurement of its quantitative development including an individual’s approaching behaviour, observation of changes in social interactions during play, and the analysis of prevailing preferences for specific objects within a seven-week time frame. Object play behaviour was experimentally induced by providing the birds with familiar and novel inedible objects. Juvenile ravens showed increasing mean object play durations, as well as the development of strong neophilic tendencies, resulting in higher numbers of initial object approaches, along with decreasing latencies. Accordingly, both age groups tended to preferably interact with novel objects. In terms of sociality, juveniles raised their numbers of social interactions during play, depicting developmental changes in cooperative behaviour. In sum, this work supports previous findings on exploratory and play behaviour, while additionally providing valuable insight into the underlying ontogeny of (social) object play in captive juvenile ravens, within a formative period characterized by pronounced learning abilities.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Exploration Neophilie Neophobie Entwicklung Lernprozesse Jungraben Kooperation Objektmanipulation Soziales Spiel Annäherungsverhalten
Schlagwörter
(Englisch)
exploration neophilia neophobia development learning juvenile ravens cooperation object manipulation social play approaching behaviour
Autor*innen
Michael Schwarz
Haupttitel (Englisch)
Object play in common ravens (Corvus corax) - ontogeny, socialitym & preferences
Paralleltitel (Deutsch)
Objektspiel bei Kolkraben (Corvus corax) - Ontogenese, Sozialität & Präferenzen
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
41 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Thomas Bugnyar
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
42 Biologie > 42.00 Biologie: Allgemeines ,
42 Biologie > 42.23 Entwicklungsbiologie ,
42 Biologie > 42.66 Ethologie ,
42 Biologie > 42.83 Aves ,
42 Biologie > 42.86 Spezielle Zoologie: Sonstiges ,
77 Psychologie > 77.00 Psychologie: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.31 Kognition ,
77 Psychologie > 77.34 Lernpsychologie ,
77 Psychologie > 77.63 Soziale Interaktion, Soziale Beziehungen ,
77 Psychologie > 77.91 Ökologische Psychologie
AC Nummer
AC16536794
Utheses ID
62116
Studienkennzahl
UA | 066 | 878 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1