Detailansicht
Qualität im Gesundheitsjournalismus während der Corona-Pandemie
eine qualitative Analyse der österreichischen Qualitätszeitungen
Jasmin Czerninsky
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Publizistik- u. Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Folker Hanusch
DOI
10.25365/thesis.71338
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30853.00679.341244-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Massenmedien sind in Gesundheitsfragen eine wichtige Informationsquelle für die Bevöl¬kerung. Das gilt auch in Krisen öffentlicher Gesundheit. Zudem wird ihnen seit Ausbruch des Coronavirus eine besondere gesellschaftliche Verantwortung zugeschrie-ben. Obwohl empirische Daten bisher weitgehend fehlen, steht der Journalismus in der Kritik, nicht angemessen und sachgerecht über COVID-19 zu berichten. Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht anhand einer inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse nach Mayring die Qualität der Medienberichterstattung in zwei österreichischen Qualitätszei-tungen. Dafür werden allgemeinjournalistische sowie medizin- und wissenschaftsspezifi-sche Qualitätskriterien herangezogen. Die Untersuchung umfasst zwei Themenschwer-punkte: Die Berichterstattung über das Krankheitsbild COVID-19 und die epidemiologi-schen Eigenschaften des Virus in der Anfangsphase der Pandemie sowie zwei Arzneimit-tel zur Prävention und Behandlung der Krankheit. Der offene Zugang an das Material ermöglicht, die Relevanz bereits etablierter Qualitätskriterien im (Gesundheits-)Journalismus herauszuarbeiten und zu bewerten sowie neue Muster und Strukturen in-nerhalb der Berichterstattung zu identifizieren. Die Interpretation der Ergebnisse wird vor dem Hintergrund veränderter Produktionsbedingungen, Funktionszuschreibungen und wirtschaftlicher Faktoren vorgenommen. Insgesamt fällt die Bewertung der Qualität je nach Themenschwerpunkt und Qualitätsdimension unterschiedlich aus. Die Dimensionen Vollständigkeit (Quellen- und Themenvielfalt), Transparenz und Umgang mit Fallzahlen können tendenziell positiv bewertet werden. Die Ergebnisse geben keine Hinweise auf eine übermäßige Dramatisierung oder Personalisierung, wenngleich Kriegsrhetorik und andere Metaphern durchaus Verwendung fanden. Defizite weist die Berichterstattung bei der Quellentransparenz und Ausgewogenheit auf. Primär wurde über die Ausbreitung des Virus anhand von aktuellen Zahlen zu Infizierten, Hospitalisierten und Toten berichtet. Die Befunde zur Berichterstattung über medizinische Arzneimittel zeigen, dass das Publi-kum über die Verfügbarkeit und alternative Wirkstoffe ausführlich aufgeklärt wurde. Großteils wurden jedoch jene Informationen publiziert, die die Hersteller selbst in Pres-semitteilungen bekannt gaben. Über den positiven Nutzen der Arzneimittel wurde eher informiert als über Risiken und Nebenwirkungen. Eine Quantifizierung wurde vor allem dann vorgenommen, wenn auch in den Pressemitteilungen der Hersteller absolute und relative Zahlen angegeben wurden. Die Frage nach der journalistischen Eigenleistung gilt demnach als zentral für weitere Forschungsarbeiten. Darüber hinaus geben die Ergebnisse Anlass zu der Annahme, dass unter den zitierten Wissenschafter:innen, Politiker:innen und Personen aus dem Gesundheitsbereich Männer eher über- und Frauen stark unterre-präsentiert sind.
Abstract
(Englisch)
An important source for the general public to receive informations regarding the health sector, is represented by the news media. Even in time of crisis. Since the outbreak of the corona pandemic, the news media is referred to have a special social responsibility. Jour-nalists are currently criticised for misreporting of COVID-19 although there is a lack of available empiric data. The present research study evaluates the quality of the media cov-erage focusing on two Austrian serious newspaper by using the qualitative content analy-sis according to Mayring. The used quality criteria are referred to common journalistic standards and specific medical- and scientific-based knowledge in addition. The research study covers two main focuses: the reporting of the COVID-19 disease pattern and the epidemiological properties of the virus the initial stage of the pandemic on one hand and on the other the reporting of two pharmaceutical products for prevention and medication. The publicly availability of the needed material enables the elaboration and ranking of the relevance of already existing quality criteria regarding the (health) journalism and makes it also possible to identify new patterns and structures within the present reporting. The interpretation of the results are based on modified production conditions, journalistic re-sponsibilities and economic factors. The evaluation of the journalistic quality differs de-pending on the dimension of the quality and the focus of the topic. The different dimen-sions of the quality (completeness, meaning a variety of Sources and topics, transparency and the handling with the number of cases) trend to result in a positive rating. There is no indication for an over-dramatization or personalization, although the pandemic was com-pared with war and other upsetting happenings. Regarding to the transparency and bal-ance of the references, deficits have been detected. The reporting of the virus spreading was primary based on the number of cases, hospitalizations and died people. Clinical evi-dences have shown, that the public was also informed in a detailed manner about the dif-ferent legal available medical products as well as alternativ substances.
However, mainly the information provided by the producing companies itself as press releases were published. The published informations were mainly referring to the positive effects of the medical product and the risks and adverse effects were transferred into the background. A quantification was mainly executed when already the producing compa-nies published absolute and relative datas in their press releases. Caused by that fact, fur-ther research studies are needed to evaluate the journalistic performance in those cases. In addition, the present study leads to the assumption that the quoted scientists, politicians and health sector related experts are men-dominated and women are heavily underrepre-sented.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Qualität Journalismus Gesundheitsjournalismus Medizinjournalismus Wissenschaftsjournalismus Gesundheitskommunikation Pandemie Corona
Schlagwörter
(Englisch)
quality journalism health journalism medical journalism science journalism health communication pandemic corona
Autor*innen
Jasmin Czerninsky
Haupttitel (Deutsch)
Qualität im Gesundheitsjournalismus während der Corona-Pandemie
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Analyse der österreichischen Qualitätszeitungen
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
146 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Folker Hanusch
AC Nummer
AC16555176
Utheses ID
62117
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |