Detailansicht

Individual attitudes towards income inequality
the case of Hungary, Sweden, and the UK
Viktor Olivér Gyetvai
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Philosophy and Economics
Betreuer*in
Monika Gehrig-Merz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71254
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12066.17557.106758-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Es gibt eine sich verschärfende Diskussion über wachsende wirtschaftliche Ungleichheiten. In diesem Beitrag möchte ich einige relevante Theorien zur Verteilungsgerechtigkeit vorstellen und herausfinden, welche Faktoren die individuelle Einstellung zu wirtschaftlicher Ungleichheit und Umverteilung beeinflussen, wobei ich mich auf das individuelle Wohlergehen und das Haushaltseinkommen konzentriere. Unter Verwendung von Querschnittserhebungsdaten aus den Jahren 2002 und 2018, die vom European Social Survey bereitgestellt wurden, untersuche ich den Fall von Ungarn, Schweden und dem Vereinigten Königreich, die drei verschiedene Traditionen Europas repräsentieren. Ich finde, dass es eine große Diskrepanz zwischen den Einstellungen in Ungarn und den beiden anderen Ländern gibt, wobei Budapest trotz seines hohen Pro-Kopf-BIP eine starke Unterstützung für Umverteilung zeigt. In Schweden beobachte ich einen überraschenden Trend, dass Befragte mit höherem Einkommen dazu neigen, Umverteilung wesentlich stärker zu unterstützen als Personen im untersten Einkommensquintil, was einer weiteren Untersuchung an einer größeren Stichprobe von Personen bedarf.
Abstract
(Englisch)
There is an intensifying discussion on growing economic inequalities. In this paper, I aim to present some relevant theories on distributive justice and discover which factors influence individual attitudes towards economic inequality and redistribution, focusing on individual well-being and household income. Using cross-sectional survey data from 2002 and 2018 provided by the European Social Survey, I study the case of Hungary, Sweden, and the UK, which represent three different traditions of Europe. I find that there is a huge gap between attitudes in Hungary and the two other countries, with Budapest showing a strong support for redistribution despite its high GDP per capita. In Sweden, I observe a surprising trend that respondents with higher income levels tend to support redistribution significantly more than individuals in the lowest income quintile, which needs further investigation on a larger sample of individuals.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Einstellungen zu Einkommensungleichheit Verteilungsgerechtigkeit Empirische Analyse European Social Survey Ungarn Schweden Vereinigtes Königreich
Schlagwörter
(Englisch)
attitudes towards income inequality distributive justice empirical analysis European Social Survey Hungary Sweden UK
Autor*innen
Viktor Olivér Gyetvai
Haupttitel (Englisch)
Individual attitudes towards income inequality
Hauptuntertitel (Englisch)
the case of Hungary, Sweden, and the UK
Paralleltitel (Deutsch)
Individuelle Einstellungen zur Einkommensungleichheit
Paralleluntertitel (Deutsch)
der Fall von Ungarn, Schweden und dem Vereinigten Königreich
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
46 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Monika Gehrig-Merz
Klassifikationen
> 3.00 Volkswirtschaft: Allgemeines ,
> 8.45 Politische Philosophie
AC Nummer
AC16546814
Utheses ID
62142
Studienkennzahl
UA | 066 | 642 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1