Detailansicht
"Erlebnis Oper"
eine qualitative Studie zur Rezeption einer Opernvorstellung auf dem "Wiener Stehplatz"
Veronika Graf
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Musikwissenschaft
Betreuer*in
Michael Weber
DOI
10.25365/thesis.71252
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13062.16820.211393-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit ist eine empirisch-qualitative Studie, die die Erforschung des Rezeptionserlebnisses einer Oper auf dem Stehplatz der Wiener Staatsoper aus Sicht der Rezipient*innen zum Thema hat. Für dieses Vorhaben wurden 17 Stehplatzbesucher*innen in halboffenen Leitfadeninterviews über ihr Erleben einer Aufführung der Oper "Der Rosenkavalier" befragt. Das Interviewmaterial wurde nach der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring ausgewertet. Zu Beginn der Arbeit wird die Forschungsfrage durch autoethnographisch entstandene Reflexionen erörtert. Anschließend wird das Forschungsdesign, welches sich am Modell von Mayring orientiert, vorgestellt. Im Hauptteil der Arbeit wird die Auswertung der Interviews mithilfe des erstellten Kodierleitfadens vorgenommen und dokumentiert, um im Anschluss die Ergebnisse der Analyse zu präsentieren. Aus diesen geht hervor, dass sich das „Erlebnis Oper“, von welchem in der Forschungsfrage ausgegangen wurde, als individualisiertes rituelles Erlebnis darstellt, welches für die Interviewpersonen jeweils unterschiedliche Funktionen beinhaltet. In methodischer Hinsicht war es Ziel der Arbeit, einen Beitrag zur Rezeptionsforschung zu leisten und dabei den Fokus auf den*die Rezipient*in zu lenken. Da die Veröffentlichungen auf diesem Gebiet nicht sehr zahlreich sind, versteht sich die Arbeit als Teil der Grundlagenforschung.
Abstract
(Englisch)
The present thesis is an empirical qualitative study of the reception of an opera from the Viennese standing room attendee’s point of view. 17 recipients were interviewed in semi-open guided interviews about their experience listening to and watching the opera "Der Rosenkavalier" by Richard Strauss. The interview material was analysed according to the qualitative content analysis of Philipp Mayring. Initially, the research question was conceived through autoethnographic reflections. In consequence, the research design which is directed at Mayring’s model is presented. In the main section of the study, the examination of the interviews is carried out and documented applying the established coding guideline.
Ultimately, the results of the analysis are determined. The final deductions show that the “experience of opera”, as it was described in the research questions, presents itself as an individualised and ritualised process carrying various functions for the recipients. As for the methodical approach, the goal of the study is to contribute to the discipline of reception research by directing the focus of attention on the recipient. Since academic literature is rather scarce in this field, the thesis can be seen as part of foundational research.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Musik Oper Rezeption Qualitativ Empirisch Rezeptionsforschung Wiener Stehplatz Erlebnis Zuschauer
Schlagwörter
(Englisch)
Music Opera Reception Qualitative Empiric /Reception Research Vienna Standing Room Experience Attendee
Autor*innen
Veronika Graf
Haupttitel (Deutsch)
"Erlebnis Oper"
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Studie zur Rezeption einer Opernvorstellung auf dem "Wiener Stehplatz"
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
172 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Weber
Klassifikationen
24 Theater > 24.40 Musik: Allgemeines ,
24 Theater > 24.44 Musikpsychologie
AC Nummer
AC16546773
Utheses ID
62157
Studienkennzahl
UA | 066 | 836 | |