Detailansicht
Effekt von antibiotischen Augentropfen auf das nasale Mikrobiom bei Gesunden
Theresa Stengel
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Pharmazie
Betreuer*in
Doreen Schmidl
DOI
10.25365/thesis.71128
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13242.21550.894640-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Antibiotische Augentropfen werden üblicherweise zur Behandlung von Infektionen im Bereich des Auges eingesetzt, ähnlich wie zur Prophylaxe nach Operationen. Durch den Tränennasenkanal ist eine anatomische Verbindung zwischen dem Auge und der nasalen Schleimhaut vorhanden, weshalb ein möglicher Einfluss von Augentropfen in diesem Bereich nicht auszuschließen ist. Es wurden 20 gesunde ProbandInnen zwischen 18 und 45 Jahren in eine mono- zentrische, einfach-verblindete, randomisierte, kontrollierte Parallelgruppenstudie eingeschlossen. Je 5 ProbandInnen erhielten jeweils Gentamicin, Ciprofloxacin, Povidon konserviert oder Povidon unkonserviert in Form von Augentropfen 4 Mal täglich über eine Woche. Die Povidon Augentropfen dienten als Kontrolle zu den antibiotischen Augentropfen. Primäres Ziel der Studie war der Einfluss der antibiotischen Augentropfen auf das nasale Mikrobiom und die Wirkung auf das pharyngale Mikrobiom war das sekundäre Studienziel. Mit Hilfe von zwei Parametern, der Anzahl der Mikroorganismen im nasalen Mikrobiom und dem phylogenetischen Diversitätsindex, der besagt wie viele verschiedene Bakterienstämme vorhanden sind, konnte die Veränderung im nasalen und pharyngalen Mikrobiom beschrieben werden. Es wurde eine neue Methode, das „next-generation sequencing“ (NGS), angewendet, um mehr Informationen über das bakterielle Mikrobiom zu erhalten. Der Vorteil von NGS ist, dass man nicht vor der Untersuchung selektieren muss, sondern das gesamte Mikrobiom untersuchen kann. Die Daten der vorliegenden Studie weisen darauf hin, dass antibiotische Augentropfen möglicherweise einen Einfluss auf das nasale Mikrobiom haben. Im Gegensatz dazu konnte kein Effekt auf das pharyngale Mikrobiom nachgewiesen werden. Weitere Studien mit größeren Fallzahlen sind jedoch notwendig, um die Ergebnisse der vorliegenden Studie zu bestätigen.
Abstract
(Englisch)
Antibiotic eye drops are commonly used to treat infections around the eye, similiar used for prophylaxis after operations. The tear nasal canal creates an anatomical connection between the eye and the nasal mucous membrane, which is why a possible influence of eye drops in this area cannot be ruled out. 20 healthy subjects between 18 and 45 years were included in a monocentric, single- blind, randomized, controlled parallel group study. 5 subjects each received gentamicin, ciprofloxacin, preserved povidone or unpreserved povidone in the form of eye drops 4 times a day for a week. The povidone eye drops served as a control to the antibiotic eye drops. The primary aim of the study was the influence of the antibiotic eye drops on the nasal microbiome and the effect on the pharyngeal microbiome was the secondary aim of the study. With the help of two parameters, the number of microorganisms in the nasal microbiome and the phylogenetic diversity index, which states how many different bacterial strains there are in the microbiome, the changes in the nasal and pharyngeal microbiome could be described. A new method, namely “next-generation sequencing” (NGS), was used to obtain more information about the bacterial microbiome. The data from the present study indicate that antibiotic eye drops may have an impact on the nasal microbiome. In contrast, no effect on the pharyngeal microbiome could be demonstrated. However, further studies with larger subject number are necessary to confirm the results of the present study.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Mikrobiom Antibiotika Auge Nase
Schlagwörter
(Englisch)
Microbiome Antibiotics Eye Nose
Autor*innen
Theresa Stengel
Haupttitel (Deutsch)
Effekt von antibiotischen Augentropfen auf das nasale Mikrobiom bei Gesunden
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
54 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Doreen Schmidl
AC Nummer
AC16538090
Utheses ID
62159
Studienkennzahl
UA | 449 | | |