Detailansicht

Das Wiener Zwangsarbeitshaus 1804 bis 1838
Modalitäten von Arbeitszwang zwischen "Armenhilfe" und "Besserung"
Philipp Haller
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Geschichte
Betreuer*in
Juliane Schiel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71457
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13830.35603.347027-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Wiener Zwangsarbeitshaus auf der Laimgrube von seinem Gründungsjahr 1804 bis in das Jahr 1838. Grundlage der Arbeit war eine intensive Quellenarbeit und die für den Untersuchungszeitraum notwendige Transkription und Analyse des sogenannten Normalienbuches, eine einzigartige Quelle, die einen detaillierten Blick in Organisation und Alltag dieser Anstalt ermöglicht. Das Normalienbuch entstand aus Aktenabschriften der ausführenden Hofkommission. Mit den Methoden der Strukturierung von „coerced labour“ nach Marcel van der Linden wurde das Material strukturiert und analysiert. Dabei wurde Fragen nach den Modalitäten der Zwangsarbeit nachgegangen. Ebenso wurden die Lebensverhältnisse der InsassInnen und deren sozialer Hintergrund untersucht. Dadurch konnten Erkenntnisse über Formen der Arbeit, der Belohnung, der Bestrafung sowie der Verpflegung gewonnen werden. Auch das Anstaltspersonal wurde untersucht, sowie die Hofkommission, welche die Anstalt gründete. Die Arbeit leistet einen detaillierten Einblick in die Österreichischen Zwangsarbeitsanstalten, welche erst im 20. Jahrhundert endgültig abgeschafft wurden. Die Geschichte dieser Anstalten und das Leben ihrer InsassInnen wurde für die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts und darüber hinaus teilweise erforscht. Über die Gründung der Anstalt und ihre Genese in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts existierte bisher kaum detaillierte Forschung. Das verwendete Quellenmaterial wurde nun erstmals zur Gänze für die Jahre 1804 bis 1838 analysiert. Die Methodik kann in Zukunft auch auf weiteres, bisher unbearbeitetes, Quellenmaterial angewandt werden.
Abstract
(Englisch)
This thesis investigates the history of the forced labour facility in Vienna in the years from 1804 until 1838. The analysis is based on an extensive study of primary sources. The so called “Normalienbuch” has been transcripted and analysed for the period in question. This source – produced by the bureaucratic entity behind the forced labour facility – is a unique document, which allows a detailed observation of the daily routines and the organization of the “Zwangsarbeitshaus”. With a theoretic concept, mainly based on the work of Marcel van der Linden, it was possible to analyse the modalities of forced labour within this institution. In this way insights were gathered on the type of work, on incentives and punishment, on the live and social background of inmates, guards and officials. The thesis offers new findings on the origin and genesis of Austrian forced labour facilities which, until now, have mostly been studied for the second half of the 19th century and beyond. For the first time ever, the available sources have been studied entirely, for the years between 1804 and 1838. In the future the methodology can be applied to further, hitherto unseen, source material.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Zwangsarbeit Zwangsarbeitshaus Anstalt 19. Jahrhundert 1804 bis 1838
Schlagwörter
(Englisch)
forced labour forced labour facility reformatory 19th century 1804 to 1838
Autor*innen
Philipp Haller
Haupttitel (Deutsch)
Das Wiener Zwangsarbeitshaus 1804 bis 1838
Hauptuntertitel (Deutsch)
Modalitäten von Arbeitszwang zwischen "Armenhilfe" und "Besserung"
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
89 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Juliane Schiel
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.01 Geschichte der Wissenschaft und Kultur ,
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
79 Sozialpädagogik > 79.01 Geschichte der Sozialpädagogik und Sozialarbeit ,
86 Recht > 86.38 Nebenstrafrecht
AC Nummer
AC16562255
Utheses ID
62168
Studienkennzahl
UA | 066 | 803 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1