Detailansicht
Wohnen in der Natur?
Phänomenologie und Ethik des Gartens
Maria Schörgenhumer
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie (Dissertationsgebiet: Philosophie)
Betreuer*in
Madalina Diaconu
DOI
10.25365/thesis.71902
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14046.17652.873956-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit entwickelt ein phänomenologisch differenziertes Bild vom Garten als Raum menschlichen Wohnens im Bezug zur Natur. Dabei kommt in Betracht, wie der Garten und insbesondere die Natur im Garten im Vollzug diverser Praktiken erlebt, angeeignet und gestaltet wird und welche menschlichen Wünsche und Wertsetzungen dabei im Spiel sind – nicht zuletzt das Paradies, der Garten als Ort der Erfüllung und des guten Lebens. Es kommt aber auch die Natur selbst in ihren vielen unterschiedlichen Facetten und in all ihrer Ambivalenz in Betracht, wie sie im Garten und – in Konfrontation mit ihrer Realität, jenseits paradiesischer Idealisierungen – speziell in der Praxis des Gärtnerns erfahrbar ist. Auf diese Weise wird die Philosophie des Wohnens, die für diese Untersuchungen eine wichtige Grundlage bildet, jedoch größtenteils ein problematisches Abwehrverhältnis zur Natur unterhält, entscheidend erweitert: Es gilt, die Natur angemessen in das Wohnen zu integrieren, sowohl in der Theorie, als auch in der Praxis. Die Frage nach einem gelingenden Mensch-Natur-Verhältnis im Garten, nach einem guten Bauen und Wohnen/Leben in und mit der Natur, wird schließlich mit einer Tugendethik des Gärtnerns beantwortet. Eine genaue Darstellung einer Reihe von Tugenden, die in der Praxis des Gärtnerns entwickelt werden und maßgeblich dazu beitragen, dass dem Gärtner der Garten – als schöner, guter, lebensfreundlicher Raum des Wohnens – gelingt, zeigt auf, inwiefern diese in der Verbindung und Vermittlung von menschlichen Ansprüchen mit natürlichen Vorgaben eine realistisch-geerdete Beziehung zur Natur prägen und einen gedeihlichen Umgang mit ihr ermöglichen.
Abstract
(Englisch)
This thesis develops a fine-grained phenomenological view of the garden as a space of human dwelling in relation to nature. It is analyzed how the garden, and especially nature in the garden, is experienced, appropriated and shaped by people engaging in diverse practices, and which human desires and values, not least in search of paradise and the good life, are involved in this context. However, nature does not bend to paradisiac idealizations, which is demonstrated by explicating ›nature in the garden‹ in all its facets, facing its reality and ambivalence as it is particularly experienced in the practice of gardening. Drawing on philosophies of dwelling, which provide fertile ground for illuminating the garden as human space, this investigation leads to a critical revision of their problematic relation to nature, which is largely one of exclusion. How can nature be properly integrated into the theory – and practice – of dwelling? This question, essentially the question of a good human-nature relationship, of living well in and with nature, is finally answered by a virtue ethics of gardening. It is argued that by seriously engaging in the practice of gardening, certain virtues are developed that enable the gardener to match human claims with nature’s own terms in order to successfully create and sustain a beautiful, flourishing garden, and contribute to a grounded, well-balanced, fruitful relationship to nature.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Garten Mensch und Natur Philosophie des Wohnens Raum des Wohnens Natur im Garten Paradies Praxis Gartenpraktiken relationale Naturethik Tugenden des Gärtnerns Fürsorge gutes Leben gelingender Naturbezug
Schlagwörter
(Englisch)
garden human-nature relationship philosophy of dwelling human space nature in the garden paradise garden practices environmental ethics virtues of gardening care living well with nature
Autor*innen
Maria Schörgenhumer
Haupttitel (Deutsch)
Wohnen in der Natur?
Hauptuntertitel (Deutsch)
Phänomenologie und Ethik des Gartens
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
449 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Angelika Krebs ,
Jürgen Hasse
AC Nummer
AC16594038
Utheses ID
62173
Studienkennzahl
UA | 792 | 296 | |