Detailansicht
Im Dialog
in der psychomotorischen Entwicklungsbegleitung mit Kleinkindern
Tanja Anna Köberl
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Psychomotorik
Betreuer*in
Otmar Weiß
DOI
10.25365/thesis.71227
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14466.17224.284924-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Beziehung in einer psychomotorischen Entwicklungsbegleitung ist kontinuierlich und ver-lässlich. Bereit sein geht immer vom Kleinkind aus, sich einfühlen bedeutet einen Eindruck zu haben. Verständnisvoll zu sein und ernsthaftes Interesse mit Ruhe ausstrahlen. Da sein, nah sein und trotzdem viel Platz und Raum geben, es gilt eine vertrauensvolle Beziehung zu den Kleinkindern aufzubauen und zu erhalten, um Entwicklung begleiten zu können. Qualität der Begleitung von Kleinkindern kennzeichnet sich dadurch Bedürfnisse erkennen und richtig verstehen zu können und intensive Austauschsituationen zu ermöglichen. Das Eingehen auf die Interessen des Kleinkindes prägt die friedliche, heitere und freundliche Atmosphäre während einer psychomotorischen Entwicklungsbegleitung. Kleinkinder in ihrer Einzigartigkeit und Würde wahrnehmen, für ein positives, liebenswertes und wahres Selbstbild. Kleinkinder benötigen eine ehrliche und persönliche Zuwendung des*der Erwachse-nen in der psychomotorischen Entwicklungsbegleitung. Kleinkinder lauschen mit einer Auf-merksamkeit und Intensität den Worten eines*einer Erwachsenen. Der*die Erwachsene strahlt dabei eine geduldige und verständnisvolle Einfühlsamkeit aus. Die Sprache des*der Erwachsenen ist rücksichtsvoll, höflich, empathisch und taktvoll. Es entsteht eine mit-menschliche Beziehung, die durch gegenseitige Reaktionen beim Zusammensein geprägt ist. Sie orientiert sich stets am Entwicklungsniveau des Kleinkindes. Dabei vertraut der Er-wachsene auf die Eigeninitiative und die selbstständige Aktivität und Kompetenz des Klein-kindes. Dadurch wird das Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl des Kleinkindes gestärkt. Das Kleinkind fühlt sich in seiner Persönlichkeit geachtet (Strub &Tardos, 2011, S. 13 ff).
Abstract
(Englisch)
Relationships in psychomotor development support always have to be continuous and reliable. The toddler decides when they are ready and the adult needs to show empathy and receive an impression of the child’s needs. Moreover, it is essential to be understanding and calm and show a serious interest in the toddler. Building and maintaining a stable, trustworthy relationship with children means being there for them and at the same time giving them enough space to develop. The quality of the accompaniment of small children is characterized by the ability to recognize needs, understand them correctly and enable intensive exchange situations.
Dealing with the interests of toddlers characterizes a peaceful, cheerful and friendly atmosphere during psychomotor development support. For a positive, lovable and true self-image, it is important to perceive small children in their uniqueness and dignity. Children require honest and personal attention from adults and listen to their words with attentiveness and intensity. In psychomotor development the adult must convey patience and empathy and their language should always be considerate, polite, empathic and tactful. The result will be a co-human relationship shaped by mutual reactions when being together. Based on the level of development of the toddler, the adult must trust in the initiative and the independent activity and competence of the small child. This will boost the toddler's self-confidence and self-esteem. The toddler feels that their personality is respected (Strub & Tardos, 2011, p. 13 ff).
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Dialog Kommunikation Motorik Entwicklung Begleitung Wertschätzung Entfaltung
Autor*innen
Tanja Anna Köberl
Haupttitel (Deutsch)
Im Dialog
Hauptuntertitel (Deutsch)
in der psychomotorischen Entwicklungsbegleitung mit Kleinkindern
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
63 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Otmar Weiß
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.46 Bewegungserziehung
AC Nummer
AC16545662
Utheses ID
62177
Studienkennzahl
UA | 992 | 795 | |