Detailansicht

Konstruktionen des „Anderen“
Virginia Hagn
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Geschichte
Betreuer*in
Wolfgang Schmale
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.70395
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-19494.18814.347819-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Dass der Orient im Wesentlich eine Konstruktion des Westens bzw. Europas ist, um sich selbst anhand eines Anderen zu definieren, ist seit Saids Werk „Orientalismus“ als Grundannahme aus der historischen Forschung kaum mehr wegzudenken. Diese Arbeit knüpft an die von Said hinterlassenen Leerstellen hinsichtlich der Orientwahrnehmungen im deutschsprachigen Raum sowie der Rolle von Geschlecht, Körperlichkeit und Sexualität in der Orientkonstruktion an. Anhand einer, an der Historischen Semantik orientierten und konkret mittels Codierung in MAXQDA umgesetzten, Analyse von zwölf Reiseberichten deutschsprachiger Reisender im 19. Jahrhundert soll das, in Summe bereits sehr dichte, Forschungsfeld um spezifische Aspekte ergänzt werden. Der analytische Fokus richtet sich in diesem Sinn insbesondere auf die Herausarbeitung von Wahrnehmungsmustern und Zuschreibungslogiken in Bezug auf Weiblichkeits- und Männlichkeitsbilder, Sexualitätsvorstellungen und körperliche Zuschreibungen aus weiblicher und männlicher Sicht sowie Wechselwirkungen mit anderen kulturellen/religiösen/ethnischen/sozialen Zuschreibungen in der Beschreibung von Oriental*innen. Die vorliegende Masterarbeit widmet sich somit konkret der Frage, auf welche Weise Oriental*innen in deutschsprachigen Reiseberichten des 19. Jahrhunderts Geschlecht, Körperlichkeit und Sexualität zugeschrieben wird und welche Rückschlüsse sich daraus auf die „eigene“, kulturelle Identität der Reisenden hinsichtlich geschlechtlich-sexueller Wertehaltungen im deutschsprachigen Raum ziehen lassen. Begleitend wird das Quellenmaterial zudem danach befragt, inwiefern sich Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Reisenden sowie zwischen Forschungs-, Pilger- und Abenteuerreisen zeigen und inwiefern sich im zeitlichen Verlauf Veränderungen in den Wahrnehmungs- und Zuschreibungsmustern erkennen lassen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Orientalismus Orientwahrnehmungen deutschsprachiger Raum Reiseberichte Geschlecht Sexualität Körperlichkeit
Autor*innen
Virginia Hagn
Haupttitel (Deutsch)
Konstruktionen des „Anderen“
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
xvi, 196 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wolfgang Schmale
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
15 Geschichte > 15.36 Europäische Geschichte 1815-1914 ,
15 Geschichte > 15.43 Deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart ,
15 Geschichte > 15.60 Schweiz, Österreich-Ungarn, Österreich
AC Nummer
AC16482763
Utheses ID
62267
Studienkennzahl
UA | 066 | 803 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1