Detailansicht

Zukunftsvorstellungen im Vergleich zu tatsächlichen Zukunftsperspektiven von Migrantenkindern in Wien
Anita Lintner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Biologie und Umweltkunde UF Deutsch
Betreuer*in
Martin Fieder
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71756
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20094.17771.782118-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
2019 wies 45,9 Prozent der Bevölkerung in Wien einen Migrationshintergrund auf. Damit ist der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Wien beinahe dop-pelt so hoch als im Rest Österreich und macht fast die Hälfte der Bevölkerung in Wien aus. In den Wiener Schulen stellt sich die Situation nicht viel anders dar. 52,5 Prozent der Schüler/innen in Wien hatte im Schuljahr 2018/19 eine andere Um-gangssprache als Deutsch, in Wiener Mittelschulen liegt der Anteil sogar bei 75,6 Prozent. Die Integrationsforschung beschäftigt sich oftmals mit Zahlen zu den Chan-cen von Kindern mit Migrationshintergrund. So ist es zum Beispiel kein Geheimnis, dass Kinder mit Migrationshintergrund nicht die gleichen Bildungschancen in Öster-reich haben, wie Kinder, die aus Österreich stammen. Umso interessanter wird die Frage, vor allem für zukünftige Lehrer/innen in Wien, welche Vorstellungen Migran-tenkinder in Wien bezüglich ihrer Zukunft in Österreich haben und welche Hoffnun-gen sie an unser Land stellen. Mit diesen Fragen soll sich diese Forschungsarbeit beschäftigen. Es sollen die Zukunftsvorstellungen von Migrantenkindern im Alter von 10 – 16 Jahren aus einer Mittelschule in Wien erhoben werden und diese anschlie-ßend mit den Perspektiven und Chancen, welche aus bestehenden Studienergebnis-sen erhoben werden, verglichen werden, um eine Relation zwischen den Wünschen der Schüler/innen und bestehenden Daten herzustellen. Zentrale Themen sollen der Bildungsweg, sowie das Heiratsverhalten und die Kinderzahl darstellen. Die vorliegende Arbeit erhebt qualitative Daten in Form von Interviews zu den priva-ten und beruflichen Perspektiven von Kindern mit Migrationshintergrund. Die Frage lautet: Stimmen die Ansprüche der Jugendlichen mit Migrationshintergrund mit ihren tatsächlichen Perspektiven überein?

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Migration Migrantenkinder Zukunftsperspektiven
Autor*innen
Anita Lintner
Haupttitel (Deutsch)
Zukunftsvorstellungen im Vergleich zu tatsächlichen Zukunftsperspektiven von Migrantenkindern in Wien
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
38,76 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Martin Fieder
Klassifikationen
42 Biologie > 42.00 Biologie: Allgemeines ,
42 Biologie > 42.99 Biologie: Sonstiges
AC Nummer
AC16587575
Utheses ID
62278
Studienkennzahl
UA | 199 | 502 | 506 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1