Detailansicht

Herausforderungen für Lehrer*innen und Schüler*innen während der Corona-Pandemie in der Sekundarstufe II
Manca Kašca
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Barbara Schulte
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71266
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20622.23012.754348-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Masterarbeit wurde mit Hilfe der kritischen Aufarbeitung wissenschaftlicher Literatur und von Medienberichten verfasst und setzt sich hinsichtlich des Aufbaus aus zehn Kapiteln (inkl. Fazit) zusammen. Nach der Einleitung mit einem Aufriss der Thematik und der Darlegung des Ziels dieser Arbeit folgt die Klärung zentraler Begriffe für das Verständnis der theoretischen Grundlagen dieser Untersuchung - dazu werden die Termini "E-Learning" und "Fernunterricht" definiert. Im darauffolgenden Kapitel werden kurz die Bildungssysteme in Österreich und Slowenien dargestellt. Daraufhin werden die Richtlinien und Anweisungen erörtert, die am Beginn der Corona-Pandemie ausgegeben wurden, und es wird beschrieben, wie mit diesen in den Schulen in beiden Ländern umgegangen wurde. Es werden auch verschiedene Nachteile und Vorteile des Fernunterrichts diskutiert und vorgestellt. Im fünften Kapitel wird der Ökosystemische Ansatz (auch "Ecological System Theory" genannt) wiedergegeben, worauf der Versuch folgt, diese Theorie im Zusammenhang mit dem Phänomen der Corona-Pandemie und den Kategorien für die deduktive Kategorienbildung, die im nächsten Kapitel vorgestellt werden, zu verknüpfen und einzuordnen. Das darauffolgende Kapitel wendet sich der Beschreibung des analytischen Rahmens der Untersuchung zu, der vier Kategorien in den Mittelpunkt stellt: Selbstlernkompetenz, Schulische Sozialisation, Sozioemotionale Herausforderungen und Kommunikation. In methodischer Hinsicht wurde eine empirische Untersuchung mittels qualitativer Forschungsmethoden gewählt. Um sie darlegen zu können, wird zu Beginn des empirischen Teils das methodische Vorgehen erklärt, das konkret in der Durchführung von Leitfadeninterviews mit halbstandardisierten Fragen bestand. Es folgt die Beschreibung der gewonnenen Kategorien mit der Auswertung nach Mayring (2010), die mit der Theorie des Ökosystemischen Ansatzes (EST) nach Bronfenbrenner (1977) in Verbindung gebracht werden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Covid Schule Fernunterricht Lehrer*innen Schüler*innen Herausforderungen Lernen
Autor*innen
Manca Kašca
Haupttitel (Deutsch)
Herausforderungen für Lehrer*innen und Schüler*innen während der Corona-Pandemie in der Sekundarstufe II
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
119 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Barbara Schulte
Klassifikation
81 Bildungswesen > 81.85 Fernunterricht
AC Nummer
AC16552159
Utheses ID
62288
Studienkennzahl
UA | 066 | 848 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1