Detailansicht
Das Concurrent Training Interferenz Phänomen
charakteristische Parameter und molekularbiologische Hintergründe : ein Review
Markus Scharner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Sportwissenschaft
Betreuer*in
Harald Tschan
DOI
10.25365/thesis.71189
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21654.18081.285931-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Concurrent Training ermöglicht die parallele Entwicklung der beiden konditionellen Fähigkeiten Kraft und Ausdauer, welche im Leistungs- Breiten- und Gesundheitssport von hoher Bedeutung sind. Trotz zahlreicher Vorteile dieser Trainingsform, existiert Evidenz bezüglich einer gehemmten Entwicklung der Kraftfähigkeit im Vergleich zu isoliertem Krafttraining. Ziel dieser Arbeit ist es, den erstmals von Hickson (1980) beschriebenen Concurrent Training Interferenz Effekt unter Berücksichtigung molekularer, personeller sowie trainingsspezifischer Faktoren nach aktuellem Forschungsstand aufzuarbeiten, um potenzielle Mechanismen bzw. Faktoren zur Minimierung des Effekts aufzudecken, da diese bislang nicht eindeutig geklärt sind. Eine systematische Literaturrecherche in den Datenbanken PubMed, Web of Science, Scopus wurde in Anlehnung an die PRISMA (Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses) Richtlinien durchgeführt. Dabei wurde sowohl die Literatur für den systematischen Review als auch für den narrativen Review dieser Masterthesis identifiziert. Insgesamt entsprachen 12 Studien den Ein – bzw. Ausschlusskriterien des systematischen Reviews. Eine höhere Belastungshäufigkeit (> 2x pro Woche) scheint bei trainierten Männern einen negativen Einfluss auf die Entwicklung der Explosivkraft bei Concurrent Training zu haben. Die Ausprägung des Interferenzeffekts bei der Ma-ximalkraft ist vom Trainingszustand abhängig und tritt vor allem bei hohem Trainingsniveau auf. Hierbei scheint die Entwicklung unabhängig vom Alter und Geschlecht zu sein, wobei Hinweise auf eine höhere Ausprägung des Interferenzeffekts bei Frauen existieren. Um Interferenzeffekte bei trainierten Personen zu minimieren, sollte das Krafttraining vor dem Ausdauertraining stattfinden bzw. durch eine Pause von > 2 h getrennt sein. Wenn das Ziel eine Erhöhung der Explosivkraft ist, sollte das Ausdauertraining in Form von hochintensiven Intervallen stattfinden. Akute molekulare Anpassungen bei Concurrent Training können den funktionellen Interferenzeffekt nicht erklären. Chronische molekulare Anpassungen scheinen über Marker der ribosomalen Biogenese bzw. mTORC1 einen Ansatz zur Erklä-rung der funktionellen Interferenz zu liefern. Weitere Forschung zu funktionellen und molekularen Anpassungen bei Langzeitstudien ist notwendig, um die Hypothesen dieser Mas-terthesis zu bestätigen.
Abstract
(Englisch)
Concurrent training simultaneously develops both, strength and endurance. These skills are very important in competitive, recreational and health sports. Despite numerous advantages of concurrent training, there is evidence that strength development is inhibited compared to isolated strength training. The literature on concurrent training has highlighted several influencing factors, including molecular, personal and training-specific factors, regarding the concurrent training interference effect first described by Hickson (1980). Debate continues about the best strategies for the management of the interference effect. The aim of this master’s thesis is therefore to uncover potential mechanisms for minimizing the concurrent training interference effect. A systematic literature search based on the PRISMA (Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-analyses) guidelines was conducted using PubMed, Web of Science and Scopus databases. A total of 12 studies met the inclusion criteria of the systematic review. The same search served to identify studies for the narrative review of this thesis. A higher frequency of concurrent training (> 2x per week) seems to have a negative impact on the development of explosive strength in trained men. The development of maximum strength depends on the training status and occurs primarily at a high training level. Age and gender do not seem to be an influencing factor, although there are indications of a greater extent of the interference effect in women. In order to min-imize interference effects in trained individuals, strength training should be conducted before endurance training or be separated by a recovery period of > 2 hours. If the goal is to increase explosive power, endurance training should be done in terms of high-intensity intervals. Acute molecular adaptations in concurrent training cannot explain the functional interference effect. Chronic molecular adaptations maybe provide an explanation via markers of ribosomal biogenesis or mTORC1. Further research on functional and molecular adaptations in long-term studies will need to be undertaken to confirm the findings of this master's thesis.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
mTOR AMPK Interferenztraining Cross-Training kombiniertes Training
Schlagwörter
(Englisch)
mTOR AMPK interference training combined training cross training
Autor*innen
Markus Scharner
Haupttitel (Deutsch)
Das Concurrent Training Interferenz Phänomen
Hauptuntertitel (Deutsch)
charakteristische Parameter und molekularbiologische Hintergründe : ein Review
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
93 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Harald Tschan
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.99 Naturwissenschaften allgemein: Sonstiges ,
76 Sport > 76.10 Sport, Sportwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC16542059
Utheses ID
62311
Studienkennzahl
UA | 066 | 826 | |