Detailansicht
Soma Morgenstern, Abraham Joshua Heschel und Abraham Sonne
ein Treffen dreier Literaten
Paula Somogyi
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Judaistik
Betreuer*in
Gerhard Langer
DOI
10.25365/thesis.71218
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24066.16140.633588-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, dem schriftlichen Zeugnis der Beziehung zwischen Soma Morgenstern, Abraham Sonne und Abraham Joshua Heschel, nachzugehen. Jenes Zeugnis findet seine Hauptquelle im Soma Morgensterns 'Motivenbericht' zu seinem Roman 'Die Blutsäule'. Diese Betrachtung dient als Ausgangspunkt für nähere Untersuchungen von gegenseitigen literarischen Wechselwirkungen.
In diesem Rahmen soll die Komplexität der drei Persönlichkeiten in ihrem geschichtlichen Kontext aufgezeigt werden. Zudem wurden soziokulturelle Einflüsse, die ihre schöpferische Transformation beeinflussten und die sich im Schaffen dieser drei Künstlers widerspiegeln, abgebildet. Sie alle verband das Bestreben nach einer Transformation der Essenz, des Geistes des Judentums, in einer zeitgenössischen Sprache, die ihr Publikum in der Zeit vor und nach dem Zweiten Weltkrieg angesprochen hat.
Als Ergebnis wurde ermittelt, dass die Beziehung zwischen Soma Morgenstern und Abraham J. Heschel, die ihren Ursprung in Wien hatte, lebenslang angedauert hat, während der Kontakt zu Abraham Sonne nach deren Flucht vor dem Nationalsozialismus erlosch. Es wurden einerseits die Unterschiede zwischen den Protagonisten verdeutlicht, andererseits ihre Gemeinsamkeiten in ihren Denkkonzepten aufgezeigt, die einen tieferen Ursprung hatten und die ihnen geholfen haben, sich über etwaige Differenzen hinwegzusetzen.
Abstract
(Englisch)
This paper aims to trace down the written manifestations of the relationship between Soma Morgenstern, Abraham Sonne and Abraham Joshua Heschel, which found its main source in Soma Morgenstern's 'Motivenbericht' regarding his novel 'The Third Pillar' (Die Blutsäule). This observation will serve as a starting point for closer investigations of mutual literary interactions.
Within this framework, the complexity of these three personalities will be shown in their historical context. In addition, socio-cultural factors that influenced the creative transformation of these thinkers and that are reflected in each of their oeuvres are discussed and mapped out. All three were united in the effort to transform the essence, the spirit of Judaism, into a contemporary language fitting the discourse of the period before and after the Second World War. This paper elucidates that the relationship between Soma Morgenstern and Abraham J. Heschel, which originated in Vienna, lasted for life. Their contact with Abraham Sonne, however, came to a halt after their escape from Nazi persecution. Moreover, similarities and dissimilarities between the protagonists are illustrated and discussed. Those similarities had a deeper origin and helped them to overcome differences among them.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Soma Morgenstern Abraham Joshua Heschel Abraham Sonne Avraham Ben-Yitzhak Judentum Exilliteratur
Autor*innen
Paula Somogyi
Haupttitel (Deutsch)
Soma Morgenstern, Abraham Joshua Heschel und Abraham Sonne
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein Treffen dreier Literaten
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
107 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerhard Langer
Klassifikation
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.01 Geschichte der Wissenschaft und Kultur
AC Nummer
AC16544923
Utheses ID
62330
Studienkennzahl
UA | 066 | 839 | |