Detailansicht
Behaviorismus und Serious Games: eine untrennbare Konbination?
Möglichkeiten zur Inklusion anderer Lerntheorien in Serious Games am Beispiel der App "Ein Tag Deutsch in der Pflege"
Sandra Kaiser
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Deutsch UF Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
Betreuer*in
Michal Dvorecký
DOI
10.25365/thesis.71488
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27474.26229.105195-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit fragt nach Möglichkeiten, wie die drei Lerntheorien Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus in ein Serious Game inkludiert, das Serious Games "Ein Tag Deutsch in der Pflege" dahingehend modelliert und wie eine Entwicklung der drei Identitäten nach Michael Wagner gefördert werden kann. Dafür finden leitfadengestützte Interviews beziehungsweise leitfadengestützte Expert*inneninterviews mit einer Expertin, einer Entwicklerin, drei Lernenden und einer Lehrperson statt. Zuvor gesandte Kriterienlisten sind von den Interviewteilnehmer*innen auszufüllen. Die Interviews werden mit Hilfe der Software MAXQDA transkribiert und kategorisiert. Dafür wird die qualitative zusammenfassende Inhaltsanalyse nach Mayring mit einer induktiven und deduktiven Kategorienbildung herangezogen. Manche lerntheoretischen Merkmale sind einfach, andere schwierig und wieder andere unmöglich umzusetzen. Die Einschätzung, ab wann von einem zutreffenden Kriterium zu sprechen ist, hängt von der jeweiligen Interpretation ab. Die allgemeinen Vorschläge zur Umsetzung helfen bei den Ideen zur Modellierung des Lernspiels "Ein Tag Deutsch in der Pflege". Für die Entwicklung der drei Identitäten gibt es verschiedene interne und externe Faktoren, die je nach Interviewpartner*in einen anderen Stellenwert einnehmen. Alle drei Teile der Forschungsfrage sind jedoch mit unterschiedlichen Herausforderungen verbunden, die es zu bedenken gilt. Dennoch bietet diese Masterarbeit verschiedene Möglichkeiten zur Umsetzung an.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Lerntheorien Serious Games Drei Identitäten Ein Tag Deutsch in der Pflege
Autor*innen
Sandra Kaiser
Haupttitel (Deutsch)
Behaviorismus und Serious Games: eine untrennbare Konbination?
Hauptuntertitel (Deutsch)
Möglichkeiten zur Inklusion anderer Lerntheorien in Serious Games am Beispiel der App "Ein Tag Deutsch in der Pflege"
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
III, 155 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michal Dvorecký
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.24 Gruppensprachen, Fachsprachen, Sondersprachen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.41 Sprachdidaktik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.43 Zweitsprachenerwerb
AC Nummer
AC16563351
Utheses ID
62374
Studienkennzahl
UA | 199 | 506 | 511 | 02