Detailansicht

Freispiel-Gestaltung psychomotorischer Förderung von Kindern zwischen 0-6 Jahren
Katharina Elisabeth Stadler
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Psychomotorik
Betreuer*in
Otmar Weiß
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71407
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10631.48096.756942-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der Arbeit, wird das Thema Spiel erarbeitet und was die Kinder, wenn sie einfach nur Spielen lernen. Neben dem Spiel, wird auch das Theam Bindung und Beobachtung erarbeitet, da die Kinder eine sicher Bindung zur Bezugsperson haben müssen, damit sie optimal explorieren und die Umwelt erforschen können. Die Beobachtung wurde auch in die Arbeit mit hineingenommen, da durch die Beobachtung erkannt wird, was die Kinder für Bedürfnisse haben und was sie brauchen, damit sie gut in das Spiel finden können. Um alle Fragen zu beantworten, wurde hauptsächliche mit Literatur, wie Büchern und Zeitschriften gearbeitet. Durch die Literaturrecerche, wurde herrausgefunden, dass die Eltern viel mehr Zeit mit den Kindern verbringen sollten und mit ihnen Spielen sollten, da die Eltern, wenn sie mit dem Kind spielen, Impulse geben können. Nebenbei, sollten sich die Eltern nicht so den Stress machen und die Kinder einfach Spielen lassen und sie nicht von einem in den Nächten Förderkurs schicken. Den wärend das Kind spielt, werden nicht nur die verschiedensten Kompetenzen geschult, wie zum Beispiel die Sozialkompetens und auch die Emotionalekompetenz, sondern das Kind bekommt Fähigkeiten mit, welche es für das Leben allgemein benötigt werden, wie zum Beispiel Führsorge, Kommunikation, Selbstbewusstsein, und die Durchsetztungsfähigkeit und noch vieles mehr. Das Kind lernt im Spiel auch den Umgang mit den Verschiedensten Materialien, und die Kreativität wird geschult, was auch für die Konfliktlösung, und beim finden von Lösungen vom Vorteil ist, da man wenn man kreative ist, über den Tellerrand hinausschaut und Flexiibler in der Denkweise ist.
Abstract
(Englisch)
In the work, the topic of play is elaborated and what the children learn when they simply play. In addition to play, the theme of attachment and observation is also developed, since the children must have a secure attachment to the caregiver, so that they can optimally explore and explore the environment. Observation was also included in the work, because through observation it is possible to recognize what the children need and what they need so that they can find their way into the game. In order to answer all the questions, we worked mainly with literature, such as books and magazines. Through the literature review, it was found out that the parents should spend more time with the children and play with them, because the parents, when they play with the child, can give impulses. Besides, the parents should not be so stressed and just let the children play and not send them from one to the other in the night remedial course. Playing with children not only teaches them various skills, such as social skills and emotional skills, but also teaches them the skills they need for life in general, such as leadership, communication, self-confidence, assertiveness and much more. The child learns in the game also the handling of the most diverse materials, and the creativity is trained, which is also for conflict resolution, and in finding solutions from the advantage, since one is creative, thinks outside the box and is more flexible in the way of thinkin

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Freispiel Kind Entwicklung Psychomotorik
Schlagwörter
(Englisch)
free play development of children psychomotricity
Autor*innen
Katharina Elisabeth Stadler
Haupttitel (Deutsch)
Freispiel-Gestaltung psychomotorischer Förderung von Kindern zwischen 0-6 Jahren
Paralleltitel (Englisch)
Free play design of psychomotor support for children between 0-6 years of age
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
80 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Otmar Weiß
Klassifikation
76 Sport > 76.00 Sport, Freizeit, Erholung: Allgemeines
AC Nummer
AC16557784
Utheses ID
62428
Studienkennzahl
UA | 992 | 795 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1