Detailansicht
Visual Menstruation Culture auf Instagram
eine Bildtypenanalyse von 'The Female Company' zwischen Kommerzialisierung und Aktivismus
Susanne Irina Kaiser
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Interdisziplinäres Masterstudium Zeitgeschichte und Medien
Betreuer*in
Frank Stern
DOI
10.25365/thesis.71275
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12275.32672.817384-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Menstruationsproduktunternehmen wie The Female Company (TFC) versuchen mit ihrem Brand Activism auf Instagram eine zeitgemäße Re-Konzeptualisierung konventioneller Menstruations-produktwerbungen. Sie verzichten in ihrer Visual Menstruation Culture gänzlich auf die ehemals blaue Ersatzflüssigkeit des Menstruationsbluts und wollen damit Menstruation normalisieren. An-hand einer Bildtypenanalyse des TFC Instagram Profils (n=703 Bilder) werden wiederkehrende Bildmotive gebündelt und ihre intrinsischen Bedeutungen erfasst. Jene Analyse ist nur im Kontext einer (populär-)feministischen Kritik an der Kommerzialisierung von Popfeministischen Bewegun-gen (#PeriodPositivity), sowie einer soziotechnischen Debatte über die Politiken der Sichtbarkeit auf Instagram möglich. In TFCs Visual Menstruation Culture ist eine „Hyper-Ritualisierung“ erkenn-bar, in welcher Menstruationsblut abermals abstrahiert und stilisiert wird – eine realistische Bildlich-keit der Menstruation bleibt weiterhin aus. In der gemeinsamen Auseinandersetzung mit diesen Ergebnissen und der Kulturgeschichte der Menstruation ist in Zusammenarbeit mit Susanne Irina Kaiser der Film Regelbruch entstanden, der als DVD der Printausgabe dieser Arbeit beiliegt. Jener dekonstruiert die massenmedial verbreiteten Stilisierungen der Menstruation und rekonstruiert bzw. adaptiert feministische Bildkulturen. Er plädiert für einen neutralen Zugang zur Menstruation und nutzt das transformative Potential von Scham zur gemeinsamen Re-Konzeptualisierung der Visual Menstruation Culture.
Abstract
(Englisch)
Menstrual product companies like The Female Company (TFC) attempt a contemporary re-conceptualization of conventional menstrual product ads through their Brand Activism on Insta-gram. In their Visual Menstruation Culture they dispense entirely with the formerly blue substitute fluid of menstrual blood and thus aim to normalize menstruation. An image type analysis of TFC Instagram profile (n=703 images) is conducted through clustering image motifs and capturing their intrinsic meanings. The analysis is only possible in the context of a (popular) feminist critique of the commercialization of popfeminist movements (#PeriodPositivity), as well as a sociotechnical debate about the politics of visibility on Instagram. In TFC's Visual Menstruation Culture, a "hyper-ritualization" is discernible, in which menstrual blood is once again abstracted and stylized – a realistic imagery of menstruation remains absent. In the joint examination of these results and the cultural history of menstruation, the film Regelbruch was produced in collaboration with Susanne Irina Kaiser, which is enclosed as a DVD with the print edition of this work. This film deconstructs the stylizations of menstruation disseminated by the mass media and reconstructs or adapts femi-nist image cultures. It pleads for a neutral approach to menstruation and uses the transformative potential of shame for a common re-conceptualization of Visual Menstruation Culture.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Brand Activism Visual Culture Instagram Popfeminismus Film Bildtypenanalyse
Schlagwörter
(Englisch)
brand activism visual culture Instagram popfeminism film image type analysis
Autor*innen
Susanne Irina Kaiser
Haupttitel (Deutsch)
Visual Menstruation Culture auf Instagram
Hauptuntertitel ()
eine Bildtypenanalyse von 'The Female Company' zwischen Kommerzialisierung und Aktivismus
Paralleltitel (Englisch)
Visual menstruation culture on instagram
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
74 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Frank Stern
AC Nummer
AC16552501
Utheses ID
62452
Studienkennzahl
UA | 066 | 665 | |