Detailansicht
Die Bedeutung der Beziehungsgestaltung für das Kind von 0-3 Jahren und die Rolle der pädagogischen Fachkraft
Martina Augsten
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Psychomotorik
Betreuer*in
Ottmar Weiß
DOI
10.25365/thesis.71408
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13763.33327.752664-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Über die klassische Bindungstheorie wird auf die Bedeutung der Beziehungsgestaltung für die Entwicklung des Kindes, eingegangen . Das Konzept der Feinfühligkeit von Ainsworth (1987), stellt sich dabei als grundlegend heraus. Die einzelnen Aspekte der Bindungstheorie werden beschrieben und es wird auf die Erzierher*innen-Kind-Bindung eingegangen. Anschließend werden die unterschiedlichen Entwicklungsbereiche von 0-3 jährigen Kindern vorgestellt. Näher betrachtet wird dabei die Entwicklung des Selbstkonzeptes. Betont wird dabei, die Bedeutung unterstützender Beziehungen für die Ausbildung eines positiven Selbstkonzeptes sowie eine optimale Entwicklung des Kindes. Als entscheidend für den Aufbau einer qualitativ hochwertigen Beziehung zur pädagogischen Fachkraft werden zwei Eingewöhnungskonzepte beschrieben. Die Rolle der pädagogischen Fachkraft für die Gestaltung der Beziehung wird über die Interaktion, die sensitive Responsivität, die intuitive Didaktik, die Beobachtung und die Reflexion beleuchtet. Auch hierbei stellt das Konzept der Feinfühligkeit einen zentralen Punkt dar. Die Beobachtung und Reflexion werden als grundlegendes Werkzeug für pädagogisches Arbeiten verstanden. Die im Praxisteil vorgestellte psychomotorische Fördereinheit bietet einen Einblick in die Umsetzung der Förderung von Beziehungsgestaltung. Ebenfalls eingegangen wird auf die Abschnitte im Tagesablauf und darauf, wie die Beziehung zwischen Kind und pädagogischer Fachkraft hierbei gefördert und positiv unterstützt werden kann.
Abstract
(Englisch)
Through the classical attachment theory, the importance of relationship design for the de-velopment of the child is discussed. The concept of sensitivity of Ainsworth (1987) turns out to be fundamental. The individual aspects of attachment theory are described and the or-namenter-child bond is discussed. Subsequently, the different areas of development of 0-3 year old children are presented. The development of the self-concept is examined in more detail. It emphasizes the importance of supportive relationships for the development of a positive self-concept as well as an optimal development of the child. Two familiarization concepts are described as crucial for building a high-quality relationship with the pedagog-ical specialist. The role of the pedagogical specialist in shaping the relationship is illumi-nated through interaction, sensitive responsiveness, intuitive didactics, observation and re-flection. Here, too, the concept of sensitivity is a central point. Observation and reflection are understood as a fundamental tool for pedagogical work. The psychomotor support unit presented in the practical part offers an insight into the implementation of the promotion of relationship design. It also discusses the sections of the daily routine and how the relation-ship between child and pedagogical specialist can be promoted and positively supported.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Beziehungsgestaltung Responsivität Eingewöhnung
Schlagwörter
(Englisch)
Relationship design responsiveness acclimatization
Autor*innen
Martina Augsten
Haupttitel (Deutsch)
Die Bedeutung der Beziehungsgestaltung für das Kind von 0-3 Jahren und die Rolle der pädagogischen Fachkraft
Paralleltitel (Englisch)
The importance of forming relationships for the child aged 0-3 years and the role of the pedagogical specialist
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
94 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ottmar Weiß
AC Nummer
AC16557792
Utheses ID
62461
Studienkennzahl
UA | 992 | 795 | |