Detailansicht
Contributions to the development of biomimetic, optical biosensors-feasibility studies and optimization of prototypes
Nadira Ibrišimović
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Chemie
Betreuer*in
Fritz Pittner
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29858.00620.115163-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Es ist eine Vielzahl von Produkten aus dem Lebensmittelbereich, dem Kosmetiksektor oder dem pharmazeutischen Bereich im Handel erhältlich. Auch wenn diese Produkte entsprechend den offiziellen Richtlinien hergestellt, verpackt und gelagert werden, kann Verderb eintreten. Daher werden diese Produkte auch mit Ablaufdaten versehen.
Allerdings sind solche Ablaufdaten nicht immer verlässliche Angaben, da die Qualität der Produkte doch ziemlich schwanken kann. Besonders, wenn es während der Herstellung, dem Transport oder der Lagerung zu Unregelmäßigkeiten kommt, ist auch ein Verderb vor dem Ablaufdatum möglich.
Dieser Verderb liegt meist an bakteriellem Befall der Produktoberflächen. Die Mikroorganismen nutzen als Nahrungsquellen verschiedene Komponenten des Produkts, welche dadurch abgebaut werden.
Da der Konsument diese Mikroorganismen am Produkt meist nicht direkt sehen kann, besteht die Gefahr einer bakteriellen Infektion, falls das Immunsystem mit der Anzahl oder der Aggressivität der Mikroorganismen überfordert ist.
Das Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung und Optimierung von Sensor-Prototypen, die die Qualität dieses Produktes in „Echtzeit“ sichtbar machen, d.h. zu dem Zeitpunkt, zu dem der Konsument das Produkt verwenden möchte und nicht erst nach mehrtägiger Inkubation hinsichtlich Verderbnis erregender Mikroorganismen, wie die derzeit verwendeten Standardtests auf Verderbnis durchgeführt werden.
Das Design des hier vorgestellten Sensors beruht auf optischen Phänomenen wie anomaler Absorption und Remission des Lichts. Das Herzstück des Sensors ist eine biomimetische Polymerschicht, die durch von den betreffenden Mikroorganismen sezernierte Enzyme angegriffen werden kann. Wenn der Sensor mit bakteriell belasteten Produkten in Kontakt kommt, wird diese Schicht abgebaut und durch die Schichtdickenänderung kommt es zu einer mit bloßem Auge erkennbaren Farbveränderung der Sensoroberfläche. Die Herstellung des hier präsentierten Sensor-Prototyps ist so einfach und billig, dass er auch leicht in die Verpackungen der betreffenden Produkte integriert werden könnte.
Abstract
(Englisch)
There is a wide variety of natural products such as a food or any kind of cosmetics and pharmaceutical products, which are offered to consumers.
Even if these natural products are produced, handled and stored according to the official guidelines for the mentioned steps, the period, during which they can be used by consumers, is limited due to spoilage processes. Therefore, so called expiration dates are typically assigned for these products.
However, expiration dates are not necessarily reliable factors since the quality of products seems to vary to a large extent. Furthermore, in case of improper handling (e.g. during production, transportation or storage), spoilage of the products may occur prior to the expiration date given.
Spoilage of products can mainly be attributed to microorganisms, which “live on the product”, i.e. which are able to utilize and/or metabolize certain components and/or molecules of the product.
Since the consumer is not able to detect the microorganisms associated with the product simply by looking at the product, there is the risk of using a contaminated product and accordingly of being infected by microorganisms in case the immune system is unable to handle the number and/or aggressiveness of microorganisms.
The aim this work was to develop and optimize sensor prototypes indicating the quality of a product “in real time”, i.e. at that point in time, when the consumer is looking at the product and not only after several days upon incubation of the product in order to test for spoilage-causing microorganisms (a standard test, which can be done in order to analyze spoilage by microorganisms).
The design of the presented sensors relates to optical phenomena, such as anomalous absorption and remission of light. The crucial point of presented sensor prototypes is a layer sensitive to the analyte, a polymer degradable by enzymes produced by the respective microorganisms.
After incubation of the sensor setup with contaminated products, the lytic enzymes released from decaying cell material change the thickness of the polymer layer and generate an with naked eye visible color change. The production of presented sensor prototypes is very simple, cheap and they could be successfully integrated into product packaging.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
biomimetic biosensor optical sensor chip food decay lytische enzyme chemotactic enzyme induction
Schlagwörter
(Deutsch)
biomimetische Biosensor optische Sensor chip Nahrungsmittelverderb lytische Enzyme chemotaktische Enzyminduktion
Autor*innen
Nadira Ibrišimović
Haupttitel (Englisch)
Contributions to the development of biomimetic, optical biosensors-feasibility studies and optimization of prototypes
Paralleltitel (Deutsch)
Beiträge zur Entwicklung von biomimetischen, optischen Biosensoren- Realisierbarkeit und die Optimierung von Prototypen
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
238 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Gerhard Sontag ,
Alfred Leitner
Klassifikationen
35 Chemie > 35.39 Analytische Chemie: Sonstiges ,
35 Chemie > 35.79 Biochemie: Sonstiges
AC Nummer
AC07452045
Utheses ID
6248
Studienkennzahl
UA | 091 | 419 | |