Detailansicht

CLIL with a capital I
using cognitive discourse functions to integrate content and language learning in CLIL history education
Silvia Bauer-Marschallinger
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie (Dissertationsgebiet: English and American Studies)
Betreuer*in
Christiane Dalton-Puffer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71825
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15683.32919.197867-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Eine zentrale Fragestellung in der CLIL Forschung betrifft die Integration von Sprach- und Fachlernen. Auf konzeptueller Ebene gibt es hier einige Vorschläge, welche aber in der Unterrichtspraxis oft nur schwer umsetzbar sind. Ein Konzept, welches sowohl eine konzeptuelle Integration von Sprach- und Fachlernen zulässt, aber auch aus Sicht der Praxis greifbar erscheint, ist das Konstrukt kognitiver Diskursfunktionen (CDFs). CDFs sind sprachliche Muster, die man routinemäßig verwendet, um kognitive Prozesse zu verbalisieren, und sind somit zentrales Element von Lehr-Lernprozessen. Auch im Bereich der Geschichtsdidaktik konnte bereits gezeigt werden, dass CDFs eng mit zentralen fachlichen Kompetenzen verbunden sind. Allerdings wurde dieses Konstrukt bisher noch nicht für den didaktischen Einsatz aufbereitet. Um dieser Forschungslücke entgegenzuwirken, wurde in der vorliegenden Studie Design-Based Research (DBR) als Forschungsansatz gewählt. Typisch für DBR verfolgt dieses Projekt zwei Ziele: Einerseits wurde das theoretische Fundament der Sprach- und Fachintegration näher beleuchtet und andererseits wurden praxisorientierte Ressourcen und Materialien für den CLIL Geschichtsunterricht der Sekundarstufe II erstellt. Diese Materialien wurden gemeinsam mit Lehrpersonen über mehrere Forschungszyklen systematisch entwickelt und kontinuierlich aus Sicht der Lehrpersonen und der Schüler*innen sowie durch schriftliche Aufgabenstellungen evaluiert und angepasst. Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass CDFs einen ökologisch-validen und effektiven Zugang bieten, um Fach- und Sprachlernen zu verbinden, jedoch unter der Bedingung, dass die Aufgabenstellungen kleinschrittig aufbereitet werden (Scaffolding) und die diversen Unterstützungsmaßnahmen klar mit der Fachdisziplin verbunden sind. Außerdem hat sich gezeigt, dass Methoden der Binnendifferenzierung eine zentrale Rolle im subjektiven Erfahren der Lernenden spielen. Hinsichtlich der Lernergebnisse lässt sich festhalten, dass sich die Gruppe, die einen Forschungszyklus durchlief, nur auf sprachlicher Ebene signifikant verbesserte, während die Gruppe mit zwei Forschungszyklen statistisch signifikante Zuwächse sowohl in sprachlicher als auch fachlicher Hinsicht aufwies.
Abstract
(Englisch)
One recent theme in research on Content and Language Integrated Learning (CLIL) concerns the content-and-language-integrative nature of this educational approach. Conceptually, several propositions have been made in this regard, yet these do not translate into classroom practice easily. One notion allowing conceptual integration while appearing to be tangible for practitioners is the construct of cognitive discourse functions (CDFs). Assuming that CDFs present the generic linguistic manifestation of cognitive processes essential to learning and teaching, this concept has been shown to be tightly linked to history skills. Thus far, however, this construct has not been operationalized for pedagogical use, and generally more research is needed concerning the nexus of content-and-language-integrative learning, pedagogical practice, and didactic materials. To address this gap, this PhD project is set in a framework of design-based research (DBR), aiming at the identification of ecologically valid design principles for creating integrated materials for upper secondary CLIL history education while gaining insights into the theoretical underpinnings of content and language integration. Thus, I closely collaborated with teachers in order to systematically develop CDF-based history materials. These designs were repeatedly applied and fine-tuned on the basis of interviews with students and teacher as well as written learner tasks. The findings have shown that CDFs present an ecologically valid and effective approach to integrate content and language learning in upper secondary CLIL history education, provided that tasks are scaffolded in small steps. Moreover, the links between the linguistic support and the subject discipline need to be made explicit. Additionally, the significance of differentiated instruction crystallized throughout the project. In terms of learning outcomes, the group receiving two treatments improved significantly both in terms of academic language skills and history competences, whereas the group receiving one treatment only increased moderately (but statistically significantly) in the linguistic domain.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
CLIL Geschichtsdidaktik kognitive Diskursfunktionen Fachsprache Design-Based Research transdisziplinäre Didaktik sprachbewusster Fachunterricht bilingualer Geschichtsunterricht Sekundarstufe II
Schlagwörter
(Englisch)
CLIL history didactics cognitive discourse functions subject literacy design-based research transdisciplinary didactics language-aware content teaching bilingual history education upper secondary education
Autor*innen
Silvia Bauer-Marschallinger
Haupttitel (Englisch)
CLIL with a capital I
Hauptuntertitel (Englisch)
using cognitive discourse functions to integrate content and language learning in CLIL history education
Paralleltitel (Deutsch)
CLIL mit großem I
Paralleluntertitel (Deutsch)
Integration von Sprach- und Fachlernen im CLIL Geschichtsunterricht mithilfe von kognitiven Diskursfunktionen
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
xiv, 360 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Francisco Lorenzo ,
Diane Tedick
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.41 Sprachdidaktik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.43 Zweitsprachenerwerb ,
81 Bildungswesen > 81.61 Didaktik, Hochschuldidaktik ,
81 Bildungswesen > 81.77 Sekundarstufe II
AC Nummer
AC16591016
Utheses ID
62480
Studienkennzahl
UA | 792 | 343 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1