Detailansicht

Chancen, Risiken und Anforderungen interne Unternehmenskommunikation aufgrund beständigen Wandels
eine quantitative Untersuchung des Status quo interner Kommunikation während Change-Prozessen, am Beispiel des Unternehmens Pacovis Österreich GmbH & Co KG
Jasmin Maria Khashayari
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Publizistik- u. Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Julia Wippersberg
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71523
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-19103.38561.707341-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Interne Kommunikation ist ein Forschungsfeld, welches sich in den letzten 20 Jahren stark gewandelt hat. Spätestens seit der Corona-Krise sind Online-Meetings und Homeoffice fixe Bestandteile eines jeden Unternehmens, Diese neuen Bedingungen bringen auch neue Herausforderungen für die interne Kommunikation. New Work und agile Unternehmensstrukturen werden immer öfter gelebt. Hyperflexible Arbeitszeiten sind ein Stück weit mehr zum Mainstream geworden und gelten nicht mehr als Ausnahme. Das Ziel dieser Arbeit war es, den Status quo interner Kommunikation in einem Unternehmen zu erheben und so eventuelle Probleme und Ineffizienz in der Kommunikation zu erkennen und Lösungen zu finden. Auf Basis des aktuellen Forschungsstandes haben sich die, in der Arbeit beantworteten, Forschungsfragen ergeben. Veränderungen wirken sich spürbar auf die interne Unternehmenskommunikation aus. Das gesamte Ausmaß konnte in der vorliegenden Arbeit nicht erforscht werden, jedoch hat sich gezeigt, dass die Kommunikationshäufigkeit auf bestimmten Kanälen eindeutig steigt und bestimmte Neuigkeiten meistens von höheren Hierarchieebenen kommuniziert werden. Forschungsfrage zwei ist, rückblickend betrachtet, komplexer zu beantworten, als dies zu Beginn ersichtlich war. Welche Kommunikationsform von welchen Typ Mitarbeiter am liebsten rezipiert wird und ob dies überhaupt mit einem bestimmten Informationstyp zusammenhängt, konnte nicht beantwortet werden. Weiterführende Forschungen und empirische Untersuchungen mit einer erheblich größeren Grundgesamtheit sind hier notwendig. Woran erkennt man, dass interne Kommunikation scheitert? In der Literatur wird das Verfehlen bestimmter Ziele als das Scheitern interner Kommunikation betrachten. Um dies messbar zu machen, musste nach den Erfolgskriterien für diese Ziele gesucht werden. Das Resultat der Eruierung war, dass uninformierte Mitarbeitende und unzufriedene Mitarbeitende Indikatoren für das Scheitern interner Kommunikation sind. Die Zufriedenheit und Informiertheit der Mitarbeitenden wurden in der Befragung analysiert. Die Ergebnisse zeigten, dass die Organisationsmitglieder des untersuchten Unternehmens weder als unzufrieden noch uninformiert einzustufen sind. Interne Kommunikation funktioniert also in diesem Fall gut, und Forschungsfrage 3 konnte dadurch beantwortet werden, dass die interne Kommunikation gelingt, wenn sich Mitarbeitende informiert fühlen und zufrieden sind. Dieser Teilaspekt funktionierender interner Kommunikation gilt als erfüllt.
Abstract
(Englisch)
Internal communication is a research field that has changed significantly in the last 20 years. At least since the Coronacrisis, online meetings and home office have been an integral part of every company. These new conditions also bring new challenges for internal communication. New Work and Agile corporate structures are being practiced more and more often. Hyper-flexible working hours have become a bit more mainstream and are no longer the exception. The aim of this thesis was to assess the status quo of internal communication in a company and thus identify any problems and inefficiencies in communication and find solutions. Based on the current state of research, the research questions answered in the work have arisen. Changes have a noticeable effect on internal corporate communication. The full extent could not be researched in the present work, but it has been shown that the frequency of communication on certain channels is clearly increasing and certain news are mostly communicated by higher hierarchical levels. In retrospect, research question two is more complex to answer than was initially apparent. Which form of communication is best received by which type of employee and whether this is related to a specific type of information at all could not be answered. Further research and empirical studies with a significantly larger population, or sample are necessary here. How do you recognize that internal communication is failing? In the literature, the failure to achieve certain goals is regarded as the failure of internal communication. In order to make this measurable, the success criteria for these goals had to be sought. The result of the investigation was that uninformed employees and dissatisfied employees are indicators of the failure of internal communication. The satisfaction and extent to which the employees were informed were analyzed in the survey. The results showed that the organizational members of the examined company are neither dissatisfied nor uninformed. Internal communication works well in this case, and research question 3 could be answered by the fact that internal communication succeeds when employees feel informed and are satisfied. This partial aspect of functioning internal communication is considered as fulfilled.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
interne Unternehmenskommunikation Change-Prozess Wandel
Autor*innen
Jasmin Maria Khashayari
Haupttitel (Deutsch)
Chancen, Risiken und Anforderungen interne Unternehmenskommunikation aufgrund beständigen Wandels
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine quantitative Untersuchung des Status quo interner Kommunikation während Change-Prozessen, am Beispiel des Unternehmens Pacovis Österreich GmbH & Co KG
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
119 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Julia Wippersberg
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC16565151
Utheses ID
62553
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1