Detailansicht

Cyborg als der Andere
die Darstellung der künstlichen Intelligenz in westeuropäischen und US-amerikanischen Science-Fiction-Filmen 1927-2016
Daria Lebedeva
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Interdisziplinäres Masterstudium Zeitgeschichte und Medien
Betreuer*in
Renée Winter
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71331
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20243.32756.695676-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Was bedeutet es, ein Mensch zu sein? Über diese Frage haben sich Menschen für Jahrtausende Gedanken gemacht – von den Mythen und antiken Philosophie bis zum Trans- und Posthumanismus. In dem letzten Jahrhundert, in den Zeiten des technologischen Durchbruches, wird dieses Problem erneut thematisiert. In der Massenkultur, besonders in den filmischen Medien triumphiert der Cyborg – der künstliche Mensch. Auf Basis dieser Figur können Probleme des Menschseins aus einer neuen Perspektive gesehen werden. Die zentrale Forschungsfragen dieser Arbeit können so definiert werden: Wie wird der Cyborg in Science-Fiction-Filmen dargestellt und was kann dieses Bild über die Konstruktionen von menschlicher Subjektivität und Definitionen des Menschlichen sagen? Wie veränderte sich dieses Bild im Zeitraum von 1927 bis 2016 und inwieweit ist das von den soziokulturellen und politischen Konstellationen abhängig? Zu den theoretischen Grundlagen der Arbeit gehören Konzepte aus der philosophischen Anthropologie, der Psychoanalyse, sowie aus den Film- und Medienwissenschaften. Für die Analyse wurden Filme (bzw. Serie) aus verschiedenen Epochen des Science-Fiction-Genres ausgewählt: Metropolis (1927), Blade Runner (1982), Westworld (2016). Zu den in der Arbeit angewandten Methoden zählen Filmanalyse, Diskursanalyse und Bildanalyse. Auf der Basis des Cyborg-Bildes werden wiederkehrenden elementarsten Einheiten des Diskurses über das menschliche Subjekt in den Science-Fiction-Filmen sowohl in sprachlicher, als auch in visueller Form ausgesucht und danach größere narrative Muster identifiziert. Zu den behandelten Themen gehören das Problem des Verhältnisses zwischen Mensch, Technik und Wissenschaft, Vorstellungen von Emotionen und kognitiven Prozessen, das Problem der Definition des menschlichen Subjekts, die Frage nach der Existenz des freien Willens sowie Darstellungen der weiblicher Subjektivität.
Abstract
(Englisch)
What does it mean to be human? People have reflected on this question for thousands of years – from myths and ancient philosophy to trans- and posthumanism. In the last century, in the times of technological breakthroughs, this problem is being addressed again. In mass culture, especially in cinematic media, the cyborg – the artificial human – has become triumphant. Based on this figure, problems of being human can be seen from a new perspective. The central research questions of this thesis can be defined thus: How is the cyborg portrayed in science fiction films and what can this image tell us about constructions of human subjectivity and definitions of the human? How did this image change in the period from 1927 to 2016 and to what extent is this dependent on socio-cultural and political constellations? The theoretical foundations of the work include concepts from philosophical anthropology, psychoanalysis, as well as film and media studies. Films (and series) from different periods of the science fiction genre were chosen for the analysis: Metropolis (1927), Blade Runner (1982), Westworld (2016). The methods used in this paper include film analysis, discourse analysis, and image analysis. Based on the cyborg image, recurring elementary units of the discourse on the human subject in the science fiction films are searched out in both linguistic and visual forms, and then larger narrative patterns are identified. Among the themes addressed are the problem of the relationship between the human, technology, and science; conceptions of emotion and cognitive processes; the problem of defining the human subject; the question of the existence of free will; and representations of female subjectivity.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Cyborg Subjekt Science Fiction Posthumanismus Psychoanalyse Media Studies Film Studies Zeitgeschichte Philosophische Anthropologie Metropolis Blade Runner Westworld
Schlagwörter
(Englisch)
Cyborg Subject Science Fiction Posthumanism Psychoanalysis Media Studies Film Studies Contemporary History Philosophical Anthropology Metropolis Blade Runner Westworld
Autor*innen
Daria Lebedeva
Haupttitel (Deutsch)
Cyborg als der Andere
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Darstellung der künstlichen Intelligenz in westeuropäischen und US-amerikanischen Science-Fiction-Filmen 1927-2016
Paralleltitel (Englisch)
Cyborg as the other
Paralleluntertitel (Englisch)
the representation of artificial intelligence in West European and US science fiction films 1927-2016
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
73 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Renée Winter
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.36 Philosophische Anthropologie ,
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
24 Theater > 24.32 Filmgeschichte
AC Nummer
AC16554840
Utheses ID
62566
Studienkennzahl
UA | 066 | 665 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1