Detailansicht

Der Weg des Dandys nach Wien im Zeichen der Mode(rne)
von George "Beau" Brummell bis Richard von Schaukals "Leben und Meinungen des Herrn Andreas von Balthesser"
Davide Gnoato
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsche Philologie
Betreuer*in
Michael Rohrwasser
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71798
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21623.31297.715368-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung des Dandys als empirische und literarische Figur und versucht, seine Stilisierung im Laufe des 19. Jahrhundert zu erklären und ihrer Rezeption in der Wiener Moderne zu folgen. Die Schilderung des Dandys erfolgt auf zwei Ebenen: der des gelebten Dandysmus und der, dandyhafter literarischer Charaktere. Die erste werden wir mit der Vorstellung der wichtigsten und einflussreichsten Dandys und deren Charakterzüge und die zweite durch eine literarische Analyse solcher fiktionalisierten Merkmale erfüllen. Die Vermischung von den zwei Ebenen, das sog. parêtre, wird ebenfalls Teil unserer Analyse sein, insofern als es einen wichtigen Schritt nach vorne für die Stilisierung sowohl des empirischen als auch des literarischen Dandys bedeutet. Zielpunkt dieser Befassung ist der Dandy, wie sie innerhalb des Kulturraumes Wiens Fin de Siècle adoptiert wurde. Die Arbeit setzt sich deshalb mit der Rezeptionsgeschichte des Dandy-Typuses auseinander und untersucht seine theoretischen Grundlagen, sowie wie diese Grundlagen in drei verschiedenen Sprach- und Kulturräumen reflektiert und rezipiert wurden. Die Arbeit zielt auch auf eine Beschränkung des Begriffes ab, um ihn von verwandten und oft verwechselten Gestalten wie dem Geck, dem Exzentriker und dem Gentleman zu differenzieren.
Abstract
(Englisch)
This work deals with the emergence of the dandy as an empirical and literary figure and attempts to explain its stylisation in the course of the 19th century and its reception in Viennese modernism. The depiction of the dandy takes place on two levels: that of lived dandyism and that of dandy-like literary characters. We shall fulfil the first by presenting the most important and influential dandies and their traits, and the second by a literary analysis of such fictionalised traits. The merging of the two levels, the so called “parêtre”, will also be part of our analysis inasmuch as it represents an important step forward in the stylisation of both the empirical and the literary dandy. The aim of this study is the “dandy” as adopted within the fin de siècle culture of Vienna. The work therefore deals with the history of reception of the dandy type and examines its theoretical foundations, as well as how these foundations were reflected and received in three different language and cultural areas. The work also aims to limit the term usage of the word “dandy”, in order to to differentiate it from related and often confused figures such as the “Geck”, the eccentric, and the gentleman.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Dandysmus Wiener Moderne Schauckal Balthesser Dilettantismus Brummell Barbey d'Aurevilly Modernität Fin-de-Siècle Décadence
Schlagwörter
(Englisch)
Dandysm Viennese Modernism Schauckal Balthesser Dilettantismus Brummell Barbey d'Aurevilly Modernity Fin de Siècle Décadence
Autor*innen
Davide Gnoato
Haupttitel (Deutsch)
Der Weg des Dandys nach Wien im Zeichen der Mode(rne)
Hauptuntertitel (Deutsch)
von George "Beau" Brummell bis Richard von Schaukals "Leben und Meinungen des Herrn Andreas von Balthesser"
Paralleltitel (Englisch)
The way of the dandy to Vienna under the spirit of fashion and modernity
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
99 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Rohrwasser
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.94 Literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.96 Vergleichende Literaturwissenschaft: Sonstiges ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.05 Englische Literatur ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.10 Deutsche Literatur ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.23 Französische Literatur
AC Nummer
AC16590144
Utheses ID
62590
Studienkennzahl
UA | 066 | 817 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1